24.01.2024 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VENTILE IN DER MEDIZIN<br />

03<br />

03 ASCO-Serie 411 und Serie RB sind zwei universell<br />

einsetzbare Miniatur-Magnetventile, deren Zuverlässigkeit und<br />

Langlebigkeit in Geräten für Atemtherapie, Kompressionstherapie<br />

und der Patientenüberwachung geschätzt werden<br />

04 Universalventile mit hohem Durchfluss,<br />

wie die der ASCO-Serie 90, werden häufig in tragbaren<br />

Sauerstofftherapiegeräten eingesetzt<br />

04<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Universalventile, die für ihre hervorragende Stabilität und lange<br />

Lebensdauer im Dauerbetrieb bekannt sind, werden daher in<br />

vielen kritischen Anwendungen medizinischer Geräte eingesetzt.<br />

Weitere Optionen, wie kundenspezifische Konfigurationen, Reinraummontage<br />

und sauerstoffreine Montage, machen die Universalventile<br />

für den Einsatz mit hochreinem Sauerstoff sowie hochreinen,<br />

sterilen oder anderen kritischen Flüssigkeiten einsetzbar.<br />

VENTILE FÜR MEDIZINISCHE ANWENDUNGEN<br />

Eine der bekanntesten Anwendungen ist die Dialyse, wo Universalventile<br />

sowohl bei der Hämodialyse als auch bei der Peritonealdialyse<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Bei der Hämodialyse muss das Blut durch eine Reihe von Dialysekreisläufen<br />

fließen, die das Blut durch Diffusion und Osmose<br />

einer physikalischen Filtration aussetzen. Beim Einsatz in großvolumigen<br />

Hämodialysegeräten müssen die Stromregelventile<br />

eine Lebensdauer von 5 bis 6 Millionen Zyklen über drei bis vier<br />

Jahre aufweisen.<br />

Die Peritonealdialyse, bei der das Bauchfell als natürlicher Filter<br />

für Verunreinigungen aus dem Blut dient, beruht auf einer Reihe<br />

von Kreisläufen, über die kontinuierlich verbrauchte Dialyseflüssigkeit<br />

abgezogen und neue, saubere Flüssigkeit zugeführt wird.<br />

Da dieses Verfahren häufig mit tragbaren Geräten zu Hause durchgeführt<br />

wird, wurde bei der Entwicklung besonderer Wert auf geringes<br />

Gewicht, einfachen Transport und Aufbau sowie niedrigen<br />

Energieverbrauch gelegt.<br />

BEATMUNG UND CHIRURGISCHE GERÄTE<br />

Egal, ob sie vorübergehend oder für längere Zeit zur Lebenserhaltung<br />

eingesetzt werden, Beatmungs- und Atemtherapiegeräte<br />

sind auf Proportional- und Universalventile angewiesen. Beatmungsgeräte<br />

nutzen Proportionalventile, wie die der ASCO<br />

Preciflow-Linie, um das Gemisch aus Sauerstoff und Luft zu regulieren,<br />

das dem Patienten zugeführt wird, oder um erweiterte<br />

Beatmungsfunktionen zu unterstützen, wie z. B. den variablen positiven<br />

endexspiratorischen Druck (PEEP). Zu den am meisten<br />

nachgefragten Universalventilen gehören die Ventile für die Regelung<br />

von Gasen und Luft, wie die ASCO-Serien 188, RB und 065.<br />

In der Chirurgie werden Proportional- und Universalventile<br />

zum Mischen der Gase für die Anästhesie sowie für chirurgische<br />

Verfahren wie Herzablation und Argon-Plasma-Koagulation eingesetzt.<br />

Immer mehr minimal-invasive Operationen nutzen die<br />

Gasinsufflation, die mit Ventilen wie den ASCO Preciflow-Ventilen<br />

reguliert wird, um kleine Hohlräume im Körper zu schaffen oder<br />

zu erweitern und so Platz für die Endoskopie oder robotergestützte<br />

Eingriffe an Gelenken, Organen oder anderem Gewebe zu schaffen.<br />

Chirurgische Spül- und Absaugvorgänge erfordern die hochreinen<br />

und hermetischen Trenneigenschaften von Quetschventilen,<br />

wie den Modellen der ASCO-Serien 284 und 384.<br />

THERAPIEGERÄTE<br />

Aufblasbare Manschetten für tiefe Venenthrombosen, deren Druck<br />

durch einen Mehrstationen-Ventilblock auf Basis der ASCO-<br />

Serie RB/090 reguliert wird, pumpen sich in Intervallen auf und<br />

üben so einen sanften Druck auf die Beine des genesenden Patienten<br />

aus, um das Risiko von Blutgerinnseln zu verhindern. In ähnlicher<br />

Weise nutzen pneumatisch betriebene Stoßwellentherapiegeräte<br />

präzise gesteuerte Änderungen des Luftdrucks, die z. B. durch<br />

ASCO-Ventile der Serie 076 geregelt werden, um die „Stärke“ der<br />

Stoßwelle zu variieren, die an das Gewebe im Körper abgegeben<br />

wird, was die Durchblutung anregt und die Heilung beschleunigt.<br />

Beide dynamischen Geräte erfordern robuste Proportionalventile,<br />

um die sich permanent ändernden Anforderungen an Druck und<br />

Durchfluss innerhalb ihrer jeweiligen Systeme zu erfüllen.<br />

Bilder: Emerson, Peter Atkins – stock.adobe.com<br />

www.emerson.com<br />

POINTIERT<br />

PROPORTIONALVENTILE SIND DANK<br />

EIGENEM ANTRIEB ÄUSSERST PRÄZISE<br />

UNIVERSALVENTILE STEHEN FÜR STABILITÄT<br />

UND HOHE LEBENSDAUER IM DAUERBETRIEB<br />

QUETSCHVENTILE GEWÄHRLEISTEN SCHUTZ<br />

VOR KONTAMINATIONEN<br />

24 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2024</strong>/01-02 www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!