24.01.2024 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AGRITECHNICA 2023<br />

LANDTECHNIK IST INNOVATIV<br />

UND ZUKUNFTSORIENTIERT<br />

Prämiert mit<br />

der einzigen DLG<br />

Goldmedaille: CR11<br />

Großmähdrescher<br />

von New Holland<br />

Agriculture<br />

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

Die Agritechnica 2023 war ein Erfolg:<br />

470.000 Besucherinnen und Besucher aus<br />

149 Ländern informierten sich in Hannover<br />

bei 2.812 Ausstellern über die Innovationen,<br />

neue Produkte und Dienstleistungen. Die<br />

bedeutendste Messe der Landtechnik stand<br />

unter dem Leitthema „Green Productivity“.<br />

Experten des Instituts für mobile Maschinen<br />

und Nutzfahrzeuge an der TU Braunschweig<br />

erläutern ausgewählte Highlights in der<br />

Mobilhydraulik, Pneumatik, Antriebstechnik<br />

und Automatisierung.<br />

Dr.-Ing. Jan Schattenberg, M. Eng. Felix Bischoff, M. Sc. Lennart Buck, M.<br />

Eng. Igor Cruz, M. Sc. Christian Depenbrock, M. Sc. Felix Gerdes, M. Sc. Lars<br />

Gerloff, M. Sc. Malte Otten, M. Sc. Lukas Reuter, M. Sc. Sören Walther, M.<br />

Sc. Julius Willmaring, Dipl.-Ing. Philipp Winkelhahn, wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter am Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge (IMN) der<br />

Technischen Universität Braunschweig<br />

In seiner Eröffnungsrede am traditionellen Max-Eyth-Abend<br />

stimmte DLG-Präsident Hubertus Paetow die Gäste auf das<br />

Motto der Agritechnica ein: Green Productivity. Er betonte,<br />

dass die Landwirtschaft und die Agrartechnikbranche in einem<br />

Spannungsfeld stehen. Zu der bisherigen Herausforderung,<br />

die Produktion von landwirtschaftlichen Gütern in ausreichender<br />

Menge, zu angemessenem Preis und in hoher Qualität zu ermöglichen,<br />

kommt nun zusätzlich der Anspruch einer möglichst<br />

nachhaltigen Produktion hinzu, und zwar entlang der gesamten<br />

Prozess- und Verfahrenskette. Dies erfordert neues Wissen, Können<br />

und weitere Innovationen, um notwendige Veränderungen<br />

zu ermöglichen.<br />

Im Rahmen der Messe wurden verschiedene Innovationen und<br />

Produkte ausgezeichnet. Neben dem „Innovation Award Agritechnica“<br />

wurde auch wieder die „Systems & Components Trophy“<br />

verliehen. Im Folgenden werden die Neuheiten und Trends<br />

in den verschiedenen Bereichen der landwirtschaftlichen Prozess-<br />

und Verfahrenstechnik, Automatisierungssysteme sowie alternativer<br />

Antriebstechnik und Mobilhydraulik näher betrachtet.<br />

Viele dieser Innovationen wurden prämiert.<br />

ERNTETECHNIK: XXL-MÄHDRESCHER<br />

New Holland Agriculture, eine Marke des Konzerns CNH Industrial,<br />

hat mit dem CR11 Mähdrescher ein neues Flaggschiff im Bereich<br />

der Hochleistungserntemaschinen präsentiert. Die DLG<br />

zeichnete den CR11 mit der einzigen Goldmedaille der diesjährigen<br />

Agritechnica aus. Bei der Entwicklung war laut New Holland<br />

das Hauptziel, die Gesamtkosten bei der Getreideernte zu sen-<br />

30 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2024</strong>/01-02 www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!