24.01.2024 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

03<br />

03 Das neuartige Assistenzsystem Advanced Feedrate Control von<br />

Case IH nutzt Radarsensoren, um die Vorfahrtgeschwindigkeit anhand<br />

der Ernteguthöhe und -dichte vorausschauend anzupassen und zu<br />

regeln<br />

04<br />

04 Flüssigmistausbringung: Bei dem neuartige Absperrventil von<br />

Zunhammer wird ein elastischer Gülleschlauch pneumatisch<br />

komprimiert<br />

05 Beim Slicer 960 KC Pro und Slicer 1010 KC Pro von Fendt kann die<br />

Intensität des Aufbereiters automatisch auf Basis des Biomasseaufwuchses<br />

und aus der Fahrerkabine eingestellt werden<br />

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

05<br />

tante Fahrgeschwindigkeit über den elektrischen Antrieb realisiert<br />

werden. Weitere Funktionen wie ein E-Shuttling reduzieren<br />

die Dauer für einen Richtungswechsel um 41 Prozent und<br />

E-Steering beschleunigt die Räder an der Vorderachse während<br />

der Kurvenfahrt. Durch E-Torque Vectoring kann das Drehmoment<br />

auf Vorder- oder Hinterräder variabel und bedarfsgesteuert<br />

verteilt werden.<br />

HYDRAULIK UND PNEUMATIK<br />

Die Andreas Lupold Hydrotechnik GmbH stellte ein universelles,<br />

digitalhydraulisches Regelsystem für Axialkolbenpumpen vor:<br />

Verstellcharakteristika können damit eng auf die Anwendung abgestimmt<br />

werden. Der Aufbau des Pumpenreglers zeichnet sich<br />

durch zwei leckagefreie Sitzventile aus, die hochfrequent geschaltet<br />

werden und somit die Dosierung des Ölflusses ermöglichen.<br />

Prinzipbedingte Verluste eines mechanischen Kolbens liegen<br />

somit nicht vor. Den Wechsel zwischen verschiedenen Reglertypen,<br />

wie Druck-, Volumenstrom- oder Leistungsregler, übernimmt<br />

die elektronische Steuerung im Betrieb, und zwar nach<br />

Kriterien der maximalen Effizienz des Gesamtsystems. Ein mechanischer<br />

Austausch des Reglers oder von Komponenten für eine<br />

Anpassung von Regelgrößen ist somit nicht erforderlich. Die<br />

Ventiltechnik wurde im gezeigten aktuellen Stand industrialisiert<br />

und mit einer kompakten Elektronik als Interface kombiniert.<br />

Ein pneumatisches Ventil zum Absperren von Schläuchen in<br />

der Flüssigmistausbringung zeigte die Zunhammer GmbH. Das<br />

Fluid Stop Ventil (kurz Flusto), unterscheidet sich zu bisher verbreiteten<br />

Systemen dadurch, dass ein elastischer schwarzer Gülleschlauch<br />

pneumatisch komprimiert wird, indem ein Luftdruck<br />

in einem transparenten Ventilgehäuse aus Polyurethan aufgebaut<br />

wird, anstatt den Güllefluss durch Aufblasen eines internen<br />

Ballons zu reglementieren. Durch den Wegfall strömungshemmender<br />

Bauteile im Inneren soll eine verstopfungsfreie Funktion<br />

des Ventils auch bei dickflüssigem Flüssigmist gewährleistet werden.<br />

Das Flusto dient der Teilbreitenschaltung in der Gülleausbringung<br />

und wurde mit einer DLG Systems & Components Trophy<br />

ausgezeichnet.<br />

AUTOMATISIERUNG UND SENSORIK<br />

Eine optimale Auslastung der Maschine steht im Fokus aller<br />

Landtechnikhersteller. Viele arbeiten daher schon lange an der<br />

Entwicklung von Assistenzsystemen. Mit dem Advanced Feedrate<br />

Control hat Case IH nun ein neuartiges Assistenzsystem vorgestellt.<br />

Case IH befestigt dafür Radarsensoren über Trägerarme so<br />

an dem Schneidwerk, dass diese das Erntegut erfassen und bewerten,<br />

bevor es in dieses gelangt. Diese Positionierung der Sensoren<br />

ermöglicht es, die Vorfahrtgeschwindigkeit anhand der<br />

Ernteguthöhe und -dichte vorausschauend anzupassen und zu<br />

regeln. Dadurch lassen sich die Gutflussschwankungen im Inneren<br />

der Maschine so weit glätten, dass diese nah am Durchsatzlimit<br />

betrieben werden kann, ohne zu verstopfen. Der Hersteller<br />

gibt eine Leistungssteigerung von 20 Prozent an – im Vergleich zu<br />

einem Mähdrescher mit dem bewährten reaktiven Vorschubregler.<br />

Weiter kann das Sensorsystem noch dazu verwendet werden,<br />

32 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2024</strong>/01-02 www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!