24.01.2024 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

O+P Fluidtechnik 1-2/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WARTUNGSFREIE LINEARFÜHRUNGEN<br />

MEHR FLEXIBILITÄT FÜR KOMMUNALE<br />

SCHWEMMFAHRZEUGE<br />

MOBILE MASCHINEN<br />

Im städtischen Alltag fallen viel Schmutz und<br />

Müll an. Damit das nicht überhandnimmt,<br />

müssen Kommunen ihre Städte reinigen. Gerade<br />

in heißen Ländern übernehmen diese Aufgabe oft<br />

Schwemmfahrzeuge, die die Straßen mit<br />

Wasserdüsen säubern. Der positive Nebeneffekt<br />

dabei: Durch das Wasser werden die Straßenzüge<br />

heruntergekühlt. Damit die verbaute Technik<br />

nicht korrodiert, setzt ein Hersteller auf<br />

schmierfreie Lineartechnik von Igus.<br />

Dienstagmorgen um fünf Uhr in den Straßen von Barcelona.<br />

Noch ist nichts von den Besucherströmen zu sehen,<br />

die zur Sagrada Família pilgern oder in den Ramblas einkaufen.<br />

Dennoch haben die Menschenmassen der<br />

letzten Tage ihre Spuren hinterlassen: Die Straßenzüge sind verschmutzt,<br />

Staub und Dreck haben sich angesetzt. Deswegen<br />

nutzt die Stadt spezielle Fahrzeuge, die die Straßen wieder sauber<br />

machen und für den neuen Tag in Form bringen. Langsam<br />

schiebt sich die Kommunalmaschine also durch die Straßen, an<br />

ihrer Front ist ein Doppelschwemmbalken der sächsischen Firma<br />

Fiedler Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH aus Schmölln-<br />

Putzkau angebracht.<br />

Dass das Fahrzeug ausgerechnet durch Barcelona fährt, ist kein<br />

Zufall: „Gerade in den südlicheren Ländern wird traditionell viel<br />

geschwemmt“, erklärt Geschäftsführer Stefan Fiedler. Der Grund<br />

ist unter anderem der durch die Wasserreinigung eintretende<br />

Kühleffekt. In Deutschland ist häufig noch die klassische Kehrmaschine<br />

unterwegs, allerdings setzen auch hierzulande immer<br />

mehr Städte auf die Schwemmtechnik. Wenn das Fahrzeug dann<br />

durch Barcelona, Stuttgart oder München fährt, strömen bis zu<br />

80 Liter Wasser pro Minute aus den in zwei Reihen angebrachten<br />

Düsen – bei einem Druck von 50 bis 130 bar. Selbst der hartnäckigste<br />

Schmutz hat dann keine Chance mehr. Dabei ist die Reinigungsaktion<br />

ein aufwendiger Prozess: Die Mitarbeitenden müssen<br />

ihre Fahrzeuge durch enge und teils zugeparkte Straßenzüge steuern.<br />

Unfälle dürfen hier nicht passieren, denn dann entsteht nicht<br />

nur ein großer finanzieller Schaden, auch die Straßenreinigung ist<br />

für diesen Tag unterbrochen. Die Fahrzeuge sind deshalb so gebaut,<br />

dass sie flexibel auf die Situation vor Ort reagieren können.<br />

Der Schwemmbalken kann nach links und rechts jeweils um bis<br />

zu 30 Grad gedreht werden. Oft reicht aber selbst das nicht aus:<br />

Zwischen Parkbänken und parkenden Autos kann ein Schwemmfahrzeug<br />

meist nicht fahren. Dazu hat Fiedler den FSB 1500/2600<br />

entwickelt: Der Schwemmbalken ist mit einer Verschubmöglichkeit<br />

nach links und rechts ausgestattet. Damit wird der ursprünglich<br />

1,5 Meter breite Arbeitsbereich auf 2,6 Meter vergrößert.<br />

Möglich machen diese Technik die Linearführungen der drylin W-<br />

Serie des Motion Plastics Spezialisten Igus aus Köln.<br />

EINE KOOPERATION, DIE WEIT ZURÜCKREICHT<br />

Dass Fiedler bei der Konstruktion des Doppelschwemmbalkens<br />

auf die Lineartechnik von Igus setzt, liegt in der jahrzehntelangen<br />

Zusammenarbeit der beiden Unternehmen begründet. „Wir sind<br />

seit über 23 Jahren Kunde von Igus“, hält Geschäftsführer Fiedler<br />

fest. Er leitet das Unternehmen in zweiter Generation, sein Vater<br />

hat die Firma direkt nach der Wende im Jahr 1990 ins Leben gerufen.<br />

Seitdem ist Fiedler Maschinenbau stetig gewachsen. Aus<br />

dem einst kleinen Unternehmen wurde schnell ein globaler Akteur<br />

in der Herstellung von Kommunaltechnik. Fiedler verkauft<br />

bis nach Amerika und Asien. Der Doppelschwemmbalken<br />

FSB 1500/2600 ist sogar in Abu Dhabi im Einsatz.<br />

Fiedler fertigt seine Produkte nach den individuellen Ausschreibungen<br />

der Städte, in denen die Fahrzeuge zum Einsatz kommen<br />

46 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2024</strong>/01-02 www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!