02.02.2024 Aufrufe

Schwachhauser I Magazin für Bremen I Ausgabe 95

Liebe Leserin, lieber Leser, junge Menschen sich in der Musik ausdrücken, und dazu gehört auch der Europäische Klavierwettbewerb. Auch in diesem Jahr findet er wieder unter der Leitung des Landesmusikrates Bremen e.V. statt. Diese junge Klavierelite können Sie als Gast live erleben, sowie auf dem YouTube Kanal des Landesmusikrates dabei sein. Siehe Seite 66-67. Oliver Rau Geschäftsführer Marketing und Tourismus bei der WFB, sieht sich als Markenbotschafter. Um Besucherinnen und Besucher nach Bremen zu ziehen, schafft sein Team immer wieder Anlässe. In seiner Plauderei mit Karla Götz erfahrenwir, dass 2024 alles im Zeichen des Fahrrads steht. Im Technologiepark, der Area of Innovation, steht ein außergewöhnlicher Bau, den ich mit Karla Götz besucht habe. Das Gespräch mit Prof. Dr. Horst Hahn, war sehr interessant, großartig, was wir in der Zukunft für Hilfe erwarten können, um Krebskrankheiten noch früher zu entdecken. KI, sei Dank. In dieser Ausgabe gibt es für Sie aber noch mehr zu entdecken, die neuen Wohntrends und die Farbe 2024 „Peach Fuzz“, und dann kommt Ende März schon Ostern, auch in diesem Magazin habe ich wieder Kaufanregungen für Sie. Shop local, wir wollen doch keine weiteren Leerstände! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, lustige Ostern und bleiben Sie zuversichtlich, ich bin es, denn Bremen hat auf dem Domshof gezeigt, dass wir bunt bleiben wollen, wie die Ostereier, mit denen wir bald unsere Räume verschönern. Herzlichst, Ihre Susanne Lolk

Liebe Leserin, lieber Leser,

junge Menschen sich in der Musik ausdrücken, und dazu gehört auch der Europäische Klavierwettbewerb. Auch in diesem Jahr findet er wieder unter der Leitung des Landesmusikrates Bremen e.V. statt. Diese junge Klavierelite können Sie als Gast live erleben, sowie auf dem YouTube Kanal des Landesmusikrates dabei sein. Siehe Seite 66-67.

Oliver Rau Geschäftsführer Marketing und Tourismus bei der WFB, sieht sich als Markenbotschafter. Um Besucherinnen und Besucher nach Bremen zu ziehen, schafft sein Team immer wieder Anlässe. In seiner Plauderei mit Karla Götz erfahrenwir, dass 2024 alles im Zeichen des Fahrrads steht.

Im Technologiepark, der Area of Innovation, steht ein außergewöhnlicher Bau, den ich mit Karla Götz besucht habe. Das Gespräch mit Prof. Dr. Horst Hahn, war sehr interessant, großartig, was wir in der Zukunft für Hilfe erwarten können, um Krebskrankheiten noch früher zu entdecken. KI, sei Dank.

In dieser Ausgabe gibt es für Sie aber noch mehr zu entdecken, die neuen Wohntrends und die Farbe 2024 „Peach Fuzz“, und dann kommt Ende März schon Ostern, auch in diesem Magazin habe ich wieder Kaufanregungen für Sie. Shop local, wir wollen doch keine weiteren Leerstände!

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, lustige Ostern und bleiben Sie zuversichtlich, ich bin es, denn Bremen hat auf dem Domshof gezeigt, dass wir bunt bleiben wollen, wie die Ostereier, mit denen wir bald unsere Räume verschönern.
Herzlichst, Ihre
Susanne Lolk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Märchenhaft<br />

Sozialer Wohnungsbau <strong>Bremen</strong><br />

von Guenther G. Rodewald<br />

Natürlich wissen wir, dass sich der soziale Wohnungsbau<br />

in unserem Lande, eben auch in unserer<br />

Stadt nicht in der progressiven Dynamik entwickelt,<br />

wie er nötig wäre, wie er geplant sein sollte und er<br />

immer wieder Menschen, Familien und <strong>für</strong> diverse<br />

Wohnmodelle versprochen wird. Aber gute Nachrichten<br />

gibt es zu berichten über die vielversprechende<br />

Entwicklung eines sozialen Wohnprojekts<br />

in <strong>Bremen</strong>s Innenstadt, das obendrauf das Prädikat<br />

repräsentativ verdient.<br />

Die Rede soll sein vom einem Vorhaben, dessen Planung<br />

schon seit einem längeren Zeitraum öffentlich<br />

diskutiert wird und dessen Verwirklichung mittlerweile<br />

wichtige und essenzielle Gestalt angenommen hat. Es<br />

geht um das ‚Kontorhaus‘ in der Langenstraße, das<br />

demnächst das so benannte ‚Stadtmusikantenhaus‘<br />

beheimaten wird, in direkter logistischer wie inhaltlicher<br />

Verbindung mit einem ‚Literaturhaus <strong>Bremen</strong>‘.<br />

Heimstatt soll es vier weltweit bekannten Straßenmusikanten<br />

bieten, die in der Version der Sammlung<br />

der ‚Kinder- und Hausmärchen‘ der Brüder Jakob und<br />

Wilhelm Grimm aus den Jahren 1812 (Band 1) und<br />

1815 (Band 2) nie ihr Emigrationsziel erreicht haben,<br />

nämlich die Stadt <strong>Bremen</strong>. Neuerliche Entdeckungen<br />

scheinen jedoch zu belegen, dass es ihnen unter Umständen<br />

doch gelungen sein könnte (siehe Kasten).<br />

Obendrein ist es nie geklärt, von welchen Orten die<br />

vier Tiere vertrieben wurden: der Esel? Vielleicht wurde<br />

der von einer Finca in Andalusien vertrieben. Der<br />

Hund? Unter Umständen wurde ihm der Tritt womöglich<br />

irgendwo in seiner Hütte auf einem Hof oben<br />

in den Pyrenäen verpasst. Die Katze? Möglichweise<br />

nervte ihr Fauchen ihre Herrin und deren Kanarienvögel<br />

in ihrer Suite an der Avenue des Champs Élisées<br />

in Paris. Na, und der Hahn? Eventuell sollte dieser die<br />

Grundlage <strong>für</strong> den Coq au vin am Château de Versailles<br />

bilden. Auch ein Grund, das Weite zu suchen. Wir<br />

sehen, alle diese Kreaturen verdienen die Aufnahme<br />

in unserer Stadt, die seit jeher ein Herz <strong>für</strong> Schutzsuchende<br />

in ihren Mauern hatte.<br />

Unter eher nüchternen Gesichtspunkten verspricht<br />

diese Idee der Schaffung eines neuen Kulturzentrums<br />

eine sinnvolle Bereicherung des Lebens der Bremer<br />

Innenstadt <strong>für</strong> die seit Jahren und immer dringender<br />

nach Lösungen gesucht wird. Sie erfährt in sehr naher<br />

Zukunft schon eine <strong>für</strong> unsere Stadt vollkommen<br />

neue Bereicherung, wenn der Komplex der ehemaligen<br />

NordLB am Domshof die rechtswissenschaftliche<br />

Fakultät der Universität <strong>Bremen</strong> bei sich aufnehmen<br />

wird.<br />

Gabriele Schmidt · Wernerstr. 38 · 28203 <strong>Bremen</strong> · Tel. (0421) 747 20<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!