02.02.2024 Aufrufe

Schwachhauser I Magazin für Bremen I Ausgabe 95

Liebe Leserin, lieber Leser, junge Menschen sich in der Musik ausdrücken, und dazu gehört auch der Europäische Klavierwettbewerb. Auch in diesem Jahr findet er wieder unter der Leitung des Landesmusikrates Bremen e.V. statt. Diese junge Klavierelite können Sie als Gast live erleben, sowie auf dem YouTube Kanal des Landesmusikrates dabei sein. Siehe Seite 66-67. Oliver Rau Geschäftsführer Marketing und Tourismus bei der WFB, sieht sich als Markenbotschafter. Um Besucherinnen und Besucher nach Bremen zu ziehen, schafft sein Team immer wieder Anlässe. In seiner Plauderei mit Karla Götz erfahrenwir, dass 2024 alles im Zeichen des Fahrrads steht. Im Technologiepark, der Area of Innovation, steht ein außergewöhnlicher Bau, den ich mit Karla Götz besucht habe. Das Gespräch mit Prof. Dr. Horst Hahn, war sehr interessant, großartig, was wir in der Zukunft für Hilfe erwarten können, um Krebskrankheiten noch früher zu entdecken. KI, sei Dank. In dieser Ausgabe gibt es für Sie aber noch mehr zu entdecken, die neuen Wohntrends und die Farbe 2024 „Peach Fuzz“, und dann kommt Ende März schon Ostern, auch in diesem Magazin habe ich wieder Kaufanregungen für Sie. Shop local, wir wollen doch keine weiteren Leerstände! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, lustige Ostern und bleiben Sie zuversichtlich, ich bin es, denn Bremen hat auf dem Domshof gezeigt, dass wir bunt bleiben wollen, wie die Ostereier, mit denen wir bald unsere Räume verschönern. Herzlichst, Ihre Susanne Lolk

Liebe Leserin, lieber Leser,

junge Menschen sich in der Musik ausdrücken, und dazu gehört auch der Europäische Klavierwettbewerb. Auch in diesem Jahr findet er wieder unter der Leitung des Landesmusikrates Bremen e.V. statt. Diese junge Klavierelite können Sie als Gast live erleben, sowie auf dem YouTube Kanal des Landesmusikrates dabei sein. Siehe Seite 66-67.

Oliver Rau Geschäftsführer Marketing und Tourismus bei der WFB, sieht sich als Markenbotschafter. Um Besucherinnen und Besucher nach Bremen zu ziehen, schafft sein Team immer wieder Anlässe. In seiner Plauderei mit Karla Götz erfahrenwir, dass 2024 alles im Zeichen des Fahrrads steht.

Im Technologiepark, der Area of Innovation, steht ein außergewöhnlicher Bau, den ich mit Karla Götz besucht habe. Das Gespräch mit Prof. Dr. Horst Hahn, war sehr interessant, großartig, was wir in der Zukunft für Hilfe erwarten können, um Krebskrankheiten noch früher zu entdecken. KI, sei Dank.

In dieser Ausgabe gibt es für Sie aber noch mehr zu entdecken, die neuen Wohntrends und die Farbe 2024 „Peach Fuzz“, und dann kommt Ende März schon Ostern, auch in diesem Magazin habe ich wieder Kaufanregungen für Sie. Shop local, wir wollen doch keine weiteren Leerstände!

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, lustige Ostern und bleiben Sie zuversichtlich, ich bin es, denn Bremen hat auf dem Domshof gezeigt, dass wir bunt bleiben wollen, wie die Ostereier, mit denen wir bald unsere Räume verschönern.
Herzlichst, Ihre
Susanne Lolk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Und mehr noch. Der Ratskeller mit einer halben Million<br />

Flaschen von 600 deutschen Weinsorten. „Meist<br />

Weißwein“ betont unser Gesprächspartner und nennt<br />

den Lebensmittelkonzern Mondelez als weiteres Beispiel.<br />

Ach ja, Kunst und Kultur sind auch Thema der<br />

Tourismusstrategie. „Die Kunsthalle ist das größte<br />

Frequenzcluster“, sagt der WFB-Geschäftsführer in<br />

Marketing-Fachsprache. Die anderen beiden Säulen,<br />

hier nur ohne nähere Ausführung aber der Vollständigkeit<br />

halber erwähnt, sind: Historisches Erbe (Roland,<br />

Rathaus, etc.) und Wissenswelten (Klimahaus,<br />

Universum, etc.)<br />

Die Tourismusstrategie 2025 hat Oliver Rau bei seinem<br />

Amtsantritt im Oktober 2021 bereits vorgefunden.<br />

„Sie zu entwickeln war ein längerer Prozess, an<br />

dem 160 Personen und Institutionen beteiligt waren.<br />

Vor meiner Zeit.“ Um es einfach auszudrücken, das<br />

geht aus dem Gespräch hervor, ist diese Strategie<br />

quasi der Überbau, der nun mit Leben erfüllt werden<br />

muss. Deswegen die Säulen. Es geht darum, so viele<br />

Touristen wie möglich in die Weserstadt zu locken,<br />

denn die sind ein millionenschwerer Wirtschaftsfaktor.<br />

Wie macht man das? fragen wir den Experten. „Für<br />

ein verlängertes Wochenende kommen Gäste nicht<br />

allein wegen der Stadtmusikanten oder des Weltkulturerbes<br />

Rathaus und Roland in die Stadt“, weiß er.<br />

Reinthalerstraße 17A . D-28213 <strong>Bremen</strong><br />

Telefon 0421-223 56 70 . Telefax 0421-223 56 71<br />

info@bremer-hanse-immobilien.de<br />

www.bremer-hanse-immobilien.de<br />

Das Fahrradjahr 2024<br />

„Wir müssen immer wieder neue Anlässe schaffen.“<br />

Wir exerzieren das im Gespräch an einem Beispiel<br />

durch. Das Stadtmarketing der WFB organisiert Themenjahre.<br />

2024 soll das Radfahren im Mittelpunkt<br />

stehen. Als Werbeslogan heißt das Jahr „FAHRRADja!<br />

2024 – <strong>Bremen</strong> bewegt dich“. <strong>Bremen</strong> belege europaweit<br />

Platz 3 der fahrradfreundlichsten Großstädte,<br />

erläutert Oliver Rau. „Da fragen die Leute, und was<br />

ist mit Münster? Ich sage aber Großstadt“, beharrt er,<br />

„und das sind mindestens 500.000 Einwohnerinnen<br />

und Einwohner“. Nun schnurrt der Marketingmann<br />

Der <strong>Bremen</strong>-Stand auf der ITB 2023, Foto: Lea Garner<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!