02.02.2024 Aufrufe

Schwachhauser I Magazin für Bremen I Ausgabe 95

Liebe Leserin, lieber Leser, junge Menschen sich in der Musik ausdrücken, und dazu gehört auch der Europäische Klavierwettbewerb. Auch in diesem Jahr findet er wieder unter der Leitung des Landesmusikrates Bremen e.V. statt. Diese junge Klavierelite können Sie als Gast live erleben, sowie auf dem YouTube Kanal des Landesmusikrates dabei sein. Siehe Seite 66-67. Oliver Rau Geschäftsführer Marketing und Tourismus bei der WFB, sieht sich als Markenbotschafter. Um Besucherinnen und Besucher nach Bremen zu ziehen, schafft sein Team immer wieder Anlässe. In seiner Plauderei mit Karla Götz erfahrenwir, dass 2024 alles im Zeichen des Fahrrads steht. Im Technologiepark, der Area of Innovation, steht ein außergewöhnlicher Bau, den ich mit Karla Götz besucht habe. Das Gespräch mit Prof. Dr. Horst Hahn, war sehr interessant, großartig, was wir in der Zukunft für Hilfe erwarten können, um Krebskrankheiten noch früher zu entdecken. KI, sei Dank. In dieser Ausgabe gibt es für Sie aber noch mehr zu entdecken, die neuen Wohntrends und die Farbe 2024 „Peach Fuzz“, und dann kommt Ende März schon Ostern, auch in diesem Magazin habe ich wieder Kaufanregungen für Sie. Shop local, wir wollen doch keine weiteren Leerstände! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, lustige Ostern und bleiben Sie zuversichtlich, ich bin es, denn Bremen hat auf dem Domshof gezeigt, dass wir bunt bleiben wollen, wie die Ostereier, mit denen wir bald unsere Räume verschönern. Herzlichst, Ihre Susanne Lolk

Liebe Leserin, lieber Leser,

junge Menschen sich in der Musik ausdrücken, und dazu gehört auch der Europäische Klavierwettbewerb. Auch in diesem Jahr findet er wieder unter der Leitung des Landesmusikrates Bremen e.V. statt. Diese junge Klavierelite können Sie als Gast live erleben, sowie auf dem YouTube Kanal des Landesmusikrates dabei sein. Siehe Seite 66-67.

Oliver Rau Geschäftsführer Marketing und Tourismus bei der WFB, sieht sich als Markenbotschafter. Um Besucherinnen und Besucher nach Bremen zu ziehen, schafft sein Team immer wieder Anlässe. In seiner Plauderei mit Karla Götz erfahrenwir, dass 2024 alles im Zeichen des Fahrrads steht.

Im Technologiepark, der Area of Innovation, steht ein außergewöhnlicher Bau, den ich mit Karla Götz besucht habe. Das Gespräch mit Prof. Dr. Horst Hahn, war sehr interessant, großartig, was wir in der Zukunft für Hilfe erwarten können, um Krebskrankheiten noch früher zu entdecken. KI, sei Dank.

In dieser Ausgabe gibt es für Sie aber noch mehr zu entdecken, die neuen Wohntrends und die Farbe 2024 „Peach Fuzz“, und dann kommt Ende März schon Ostern, auch in diesem Magazin habe ich wieder Kaufanregungen für Sie. Shop local, wir wollen doch keine weiteren Leerstände!

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, lustige Ostern und bleiben Sie zuversichtlich, ich bin es, denn Bremen hat auf dem Domshof gezeigt, dass wir bunt bleiben wollen, wie die Ostereier, mit denen wir bald unsere Räume verschönern.
Herzlichst, Ihre
Susanne Lolk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Buchbesprechung von Gretel Sattler<br />

Die Suche<br />

nach Liebe<br />

und nach Glück<br />

BUCHEMPFEHLUNG<br />

Louis Arthur Schongauer lebt nach dem Unfalltod seiner<br />

Frau im Haus auf einem Hügel am Garda-See. Dorthin<br />

hat er sich, gemeinsam mit der Hündin seiner Frau, zurückgezogen.<br />

Eines Abends wird sein Einsiedlerleben<br />

jäh unterbrochen, als eine junge Autofahrerin bei einem<br />

Wendemanöver in seiner Einfahrt liegenbleibt. Frida<br />

ist 24 und Reisebloggerin. Zur selben Zeit hat sich die<br />

deutsche Journalistin Almuth Stein angekündigt. Sie will<br />

ein Porträt über ihn schreiben, denn Schongauer war<br />

früher erfolgreicher Hollywood-Schauspieler <strong>für</strong> Nebenrollen<br />

als „böser Deutscher“ und Nazi.<br />

So beäugt Schongauer eifersüchtig, dass seine Hündin<br />

Frida sofort akzeptiert und ihr sogar hinterher läuft. Ist<br />

doch die Hündin Ascha seine Seelentrösterin und seine<br />

Gefährtin in der Trauer. Auf der anderen Seite muss er<br />

sich den bohrenden Fragen Almut Steins nach seiner<br />

Vergangenheit, Ehe, seinen Träumen und auch Niederlagen<br />

stellen und bedauert zwischendurch, dass er dem<br />

Interview überhaupt zugestimmt hatte.<br />

Foto: Lucie Liz, Pexels.com<br />

Schongauer ist 75 und nimmt seinen eigenen Alterungsprozess<br />

bewusst war: einen Stent hat er schon. Er verliert<br />

an Kondition, aber dabei nicht einen ironischen Blick auf<br />

sein eigenes Leben.<br />

Seine Besucherinnen könnten seine Tochter und Enkeltochter<br />

sein. Schongauers Blick auf die Frauen aber ist<br />

weder schlüpfrig oder hölzern und so unterschiedlich<br />

diese drei Personen sind, so vereint sie die Suche nach<br />

Liebe und nach dem Glück.<br />

Bodo Kirchhoff, Foto: Moritz Reich<br />

Bodo Kirchhoff wurde 1948 in Hamburg geboren und<br />

lebt heute in Frankfurt/Main und am Gardasee. Eines<br />

seiner bekanntesten Romane sind „die Liebe in groben<br />

Zügen (2012) und „Verlangen und Melancholie“ (2014).<br />

Für seine Novelle „Widerfahrnis“ wurde er 2016 mit dem<br />

Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.<br />

Gardasee, Foto: Jaanam, pexels<br />

Buchhandlung Sattler<br />

<strong>Schwachhauser</strong> Heerstr. 13 I 28203 <strong>Bremen</strong><br />

T 0421 72228 I buchhandlungsattler.de<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!