02.02.2024 Aufrufe

Schwachhauser I Magazin für Bremen I Ausgabe 95

Liebe Leserin, lieber Leser, junge Menschen sich in der Musik ausdrücken, und dazu gehört auch der Europäische Klavierwettbewerb. Auch in diesem Jahr findet er wieder unter der Leitung des Landesmusikrates Bremen e.V. statt. Diese junge Klavierelite können Sie als Gast live erleben, sowie auf dem YouTube Kanal des Landesmusikrates dabei sein. Siehe Seite 66-67. Oliver Rau Geschäftsführer Marketing und Tourismus bei der WFB, sieht sich als Markenbotschafter. Um Besucherinnen und Besucher nach Bremen zu ziehen, schafft sein Team immer wieder Anlässe. In seiner Plauderei mit Karla Götz erfahrenwir, dass 2024 alles im Zeichen des Fahrrads steht. Im Technologiepark, der Area of Innovation, steht ein außergewöhnlicher Bau, den ich mit Karla Götz besucht habe. Das Gespräch mit Prof. Dr. Horst Hahn, war sehr interessant, großartig, was wir in der Zukunft für Hilfe erwarten können, um Krebskrankheiten noch früher zu entdecken. KI, sei Dank. In dieser Ausgabe gibt es für Sie aber noch mehr zu entdecken, die neuen Wohntrends und die Farbe 2024 „Peach Fuzz“, und dann kommt Ende März schon Ostern, auch in diesem Magazin habe ich wieder Kaufanregungen für Sie. Shop local, wir wollen doch keine weiteren Leerstände! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, lustige Ostern und bleiben Sie zuversichtlich, ich bin es, denn Bremen hat auf dem Domshof gezeigt, dass wir bunt bleiben wollen, wie die Ostereier, mit denen wir bald unsere Räume verschönern. Herzlichst, Ihre Susanne Lolk

Liebe Leserin, lieber Leser,

junge Menschen sich in der Musik ausdrücken, und dazu gehört auch der Europäische Klavierwettbewerb. Auch in diesem Jahr findet er wieder unter der Leitung des Landesmusikrates Bremen e.V. statt. Diese junge Klavierelite können Sie als Gast live erleben, sowie auf dem YouTube Kanal des Landesmusikrates dabei sein. Siehe Seite 66-67.

Oliver Rau Geschäftsführer Marketing und Tourismus bei der WFB, sieht sich als Markenbotschafter. Um Besucherinnen und Besucher nach Bremen zu ziehen, schafft sein Team immer wieder Anlässe. In seiner Plauderei mit Karla Götz erfahrenwir, dass 2024 alles im Zeichen des Fahrrads steht.

Im Technologiepark, der Area of Innovation, steht ein außergewöhnlicher Bau, den ich mit Karla Götz besucht habe. Das Gespräch mit Prof. Dr. Horst Hahn, war sehr interessant, großartig, was wir in der Zukunft für Hilfe erwarten können, um Krebskrankheiten noch früher zu entdecken. KI, sei Dank.

In dieser Ausgabe gibt es für Sie aber noch mehr zu entdecken, die neuen Wohntrends und die Farbe 2024 „Peach Fuzz“, und dann kommt Ende März schon Ostern, auch in diesem Magazin habe ich wieder Kaufanregungen für Sie. Shop local, wir wollen doch keine weiteren Leerstände!

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, lustige Ostern und bleiben Sie zuversichtlich, ich bin es, denn Bremen hat auf dem Domshof gezeigt, dass wir bunt bleiben wollen, wie die Ostereier, mit denen wir bald unsere Räume verschönern.
Herzlichst, Ihre
Susanne Lolk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Marianne Menke Foto: Marianne Menke Foto: Marianne Menke<br />

TERMINE: 17.2., 30.3.<br />

Theater am Leibnizplatz<br />

TERMIN: 17.3<br />

Theater am Leibnizplatz<br />

TERMINE: 24.2., 1.3., 15.3.<br />

Theater am Leibnizplatz<br />

DAS WINTERMÄRCHEN<br />

Von William Shakespeare<br />

Der märchenhafte Lebensweg des Mädchens Perdita verbindet zwei Welten.<br />

Als sie geboren wird, rast König Leontes von Sizilien vor Eifersucht, denn<br />

er glaubt, dass ihn seine Frau Hermione mit seinem Freund Polixenes, dem<br />

König von Böhmen, betrogen hat. Er lässt das Kind auf dem Meer aussetzen<br />

- eine Tat, die er bald bitter bereut: Hermione stirbt und Sizilien erstarrt<br />

in Trauer und Reue. Das Baby aber treibt an die Küste Böhmens und wächst<br />

bei Schäfern in einer heiteren ländlichen Welt zu einem schönen Mädchen<br />

heran, in das sich der Königssohn verliebt. Ihrer beider Flucht vor dem Zorn<br />

des Königs führt sie wiederum nach Sizilien, wo ihre Rückkehr die ersehnte<br />

Versöhnung bringt und den eisigen Bann endlich löst.<br />

KOMMT EIN CLOWN IN EIN HOTEL<br />

Von Judth Kuckart und Ensemble<br />

Ein Flughafen, Transitbereich, die reinste Tristesse. Zwei Menschen sind hier<br />

gestrandet, den Flieger verpasst oder Flug abgesagt… wohin soll man dann<br />

schon? In die Hotelbar - irgendwie abgeschnitten von der Welt und aus der<br />

Zeit gefallen. Dort treffen Mirco Schön und Jorinde Nord aufeinander und<br />

lernen sich vorsichtig kennen. Das Gefühl <strong>für</strong> Glück ist ihnen abhandengekommen,<br />

denn ihnen ist klar: was sie haben wollen, können sie nicht bekommen,<br />

und das, was sie bekommen können, gefällt ihnen nicht. Aber wenn<br />

das Leben schwer im Magen liegt, ist Lachen der Verdauungsschnaps. Der<br />

Bartresen ist der Rettungsanker und der Bartender - Gott! Der mixt nicht nur<br />

die Cocktails, sondern mischt auch ihr Leben gehörig auf: Er fordert sie heraus,<br />

lockt sie aus ihrer Lethargie. Mit ihm entdecken sie, dass ihre Fantasie<br />

sie überall hinbringen und ihr Leben verändern kann.<br />

MEDEA<br />

Nach Euripides<br />

Die Liebe von Medea und Jason Liebe ist ebenso groß wie die von Romeo<br />

und Julia und führt genau wie diese in eine Katastrophe. Medea hat Jason<br />

geholfen, das goldene Vlies zu rauben, hat ihn beschützt, <strong>für</strong> ihn getötet <strong>für</strong><br />

sein Versprechen, sie zu lieben und mit ihr zu leben. Sie fliehen gemeinsam<br />

in seine Heimat Korinth, doch die griechische Gesellschaft lehnt Medea<br />

als Barbarin ab, während sie den Griechen Jason als einen der ihren willkommen<br />

heißt. Als Jason die Tochter des Königs heiratet, um sozial aufzusteigen,<br />

ist Medea in den Grundfesten erschüttert. Den Schmerz über den<br />

gebrochenen Schwur und ihre maßlose Wut verhandelt sie öffentlich bis zu<br />

einem Punkt, an den selbst ihre engste Vertraute nicht mehr folgen kann: sie<br />

tötet die eigenen Kindern, um Jason zu vernichten.<br />

bremer shakespeare company<br />

Theater am Leibnizplatz<br />

Schulstr. 26<br />

28199 <strong>Bremen</strong><br />

Tickets<br />

Vorverkauf: Stadtbibliothek am Wall<br />

Di-Fr 15-18 Uhr, Sa 12-16 Uhr<br />

T 0421 500 333 | Mo-Fr 15-18 Uhr<br />

Spielplan<br />

und Online-Kartenverkauf<br />

shakespeare-company.com<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!