02.02.2024 Aufrufe

Schwachhauser I Magazin für Bremen I Ausgabe 95

Liebe Leserin, lieber Leser, junge Menschen sich in der Musik ausdrücken, und dazu gehört auch der Europäische Klavierwettbewerb. Auch in diesem Jahr findet er wieder unter der Leitung des Landesmusikrates Bremen e.V. statt. Diese junge Klavierelite können Sie als Gast live erleben, sowie auf dem YouTube Kanal des Landesmusikrates dabei sein. Siehe Seite 66-67. Oliver Rau Geschäftsführer Marketing und Tourismus bei der WFB, sieht sich als Markenbotschafter. Um Besucherinnen und Besucher nach Bremen zu ziehen, schafft sein Team immer wieder Anlässe. In seiner Plauderei mit Karla Götz erfahrenwir, dass 2024 alles im Zeichen des Fahrrads steht. Im Technologiepark, der Area of Innovation, steht ein außergewöhnlicher Bau, den ich mit Karla Götz besucht habe. Das Gespräch mit Prof. Dr. Horst Hahn, war sehr interessant, großartig, was wir in der Zukunft für Hilfe erwarten können, um Krebskrankheiten noch früher zu entdecken. KI, sei Dank. In dieser Ausgabe gibt es für Sie aber noch mehr zu entdecken, die neuen Wohntrends und die Farbe 2024 „Peach Fuzz“, und dann kommt Ende März schon Ostern, auch in diesem Magazin habe ich wieder Kaufanregungen für Sie. Shop local, wir wollen doch keine weiteren Leerstände! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, lustige Ostern und bleiben Sie zuversichtlich, ich bin es, denn Bremen hat auf dem Domshof gezeigt, dass wir bunt bleiben wollen, wie die Ostereier, mit denen wir bald unsere Räume verschönern. Herzlichst, Ihre Susanne Lolk

Liebe Leserin, lieber Leser,

junge Menschen sich in der Musik ausdrücken, und dazu gehört auch der Europäische Klavierwettbewerb. Auch in diesem Jahr findet er wieder unter der Leitung des Landesmusikrates Bremen e.V. statt. Diese junge Klavierelite können Sie als Gast live erleben, sowie auf dem YouTube Kanal des Landesmusikrates dabei sein. Siehe Seite 66-67.

Oliver Rau Geschäftsführer Marketing und Tourismus bei der WFB, sieht sich als Markenbotschafter. Um Besucherinnen und Besucher nach Bremen zu ziehen, schafft sein Team immer wieder Anlässe. In seiner Plauderei mit Karla Götz erfahrenwir, dass 2024 alles im Zeichen des Fahrrads steht.

Im Technologiepark, der Area of Innovation, steht ein außergewöhnlicher Bau, den ich mit Karla Götz besucht habe. Das Gespräch mit Prof. Dr. Horst Hahn, war sehr interessant, großartig, was wir in der Zukunft für Hilfe erwarten können, um Krebskrankheiten noch früher zu entdecken. KI, sei Dank.

In dieser Ausgabe gibt es für Sie aber noch mehr zu entdecken, die neuen Wohntrends und die Farbe 2024 „Peach Fuzz“, und dann kommt Ende März schon Ostern, auch in diesem Magazin habe ich wieder Kaufanregungen für Sie. Shop local, wir wollen doch keine weiteren Leerstände!

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, lustige Ostern und bleiben Sie zuversichtlich, ich bin es, denn Bremen hat auf dem Domshof gezeigt, dass wir bunt bleiben wollen, wie die Ostereier, mit denen wir bald unsere Räume verschönern.
Herzlichst, Ihre
Susanne Lolk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peter László Péri, Reflections,<br />

um 1960, Polyester, Nachlass<br />

Peter László Péri / Peter László<br />

Péri Estate, London<br />

AUSSTELLUNG<br />

Zum Frühling<br />

in die botanika<br />

ab 09.03.2024<br />

Frühlingsblüte mit Azaleen<br />

09.03. bis 05.05.2024<br />

Ein Farbenrausch aus Rot- und Rosatönen erstrahlt<br />

ab dem 9. März 2024 in der botanika. Denn zur Blüte<br />

der Azaleen zeigt sich nicht nur der Japanische Garten<br />

in seinem schönsten Kleid, sondern auch das Mendehaus.<br />

Von der spinnenblütigen Sorte Kinku Saku bis<br />

zum zweifarbigen Sachsenstern lässt sich hier bis Anfang<br />

Mai die ganze Vielfalt der Azaleen bestaunen. Im<br />

Laufe der Ausstellung werden einzelne Pflanzen ausgetauscht,<br />

so dass sich das Bild immer wieder wandelt<br />

und sich das Blütenspektakel über den gesamten<br />

Zeitraum erstreckt.<br />

Hallo Langohr<br />

09.03. bis 07.04.2024<br />

Was haben Kaninchen und Hasen gemein? Worin unterscheiden<br />

sie sich? Antworten auf diese Fragen gibt<br />

unsere Sonderausstellung „Hallo Langohr“. Ab dem 9.<br />

März 2024 sind Kaninchen aus vielen verschiedenen<br />

Rassen in der botanika zu Gast. Bei uns im Westhaus<br />

zeigen Halter aus der Region ihre Lieblingstiere und<br />

geben einen Einblick in die Vielfalt in Bezug auf Fellfarbe,<br />

Größe und Ohrenlänge. Auch Küken werden in<br />

dieser Sonderausstellung wieder aus ihrem Ei schlüpfen,<br />

was von den Gästen vor Ort beobachtet werden<br />

kann.<br />

Sonderausstellungen sind im botanika-Eintritt enthalten.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!