02.02.2024 Aufrufe

Schwachhauser I Magazin für Bremen I Ausgabe 95

Liebe Leserin, lieber Leser, junge Menschen sich in der Musik ausdrücken, und dazu gehört auch der Europäische Klavierwettbewerb. Auch in diesem Jahr findet er wieder unter der Leitung des Landesmusikrates Bremen e.V. statt. Diese junge Klavierelite können Sie als Gast live erleben, sowie auf dem YouTube Kanal des Landesmusikrates dabei sein. Siehe Seite 66-67. Oliver Rau Geschäftsführer Marketing und Tourismus bei der WFB, sieht sich als Markenbotschafter. Um Besucherinnen und Besucher nach Bremen zu ziehen, schafft sein Team immer wieder Anlässe. In seiner Plauderei mit Karla Götz erfahrenwir, dass 2024 alles im Zeichen des Fahrrads steht. Im Technologiepark, der Area of Innovation, steht ein außergewöhnlicher Bau, den ich mit Karla Götz besucht habe. Das Gespräch mit Prof. Dr. Horst Hahn, war sehr interessant, großartig, was wir in der Zukunft für Hilfe erwarten können, um Krebskrankheiten noch früher zu entdecken. KI, sei Dank. In dieser Ausgabe gibt es für Sie aber noch mehr zu entdecken, die neuen Wohntrends und die Farbe 2024 „Peach Fuzz“, und dann kommt Ende März schon Ostern, auch in diesem Magazin habe ich wieder Kaufanregungen für Sie. Shop local, wir wollen doch keine weiteren Leerstände! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, lustige Ostern und bleiben Sie zuversichtlich, ich bin es, denn Bremen hat auf dem Domshof gezeigt, dass wir bunt bleiben wollen, wie die Ostereier, mit denen wir bald unsere Räume verschönern. Herzlichst, Ihre Susanne Lolk

Liebe Leserin, lieber Leser,

junge Menschen sich in der Musik ausdrücken, und dazu gehört auch der Europäische Klavierwettbewerb. Auch in diesem Jahr findet er wieder unter der Leitung des Landesmusikrates Bremen e.V. statt. Diese junge Klavierelite können Sie als Gast live erleben, sowie auf dem YouTube Kanal des Landesmusikrates dabei sein. Siehe Seite 66-67.

Oliver Rau Geschäftsführer Marketing und Tourismus bei der WFB, sieht sich als Markenbotschafter. Um Besucherinnen und Besucher nach Bremen zu ziehen, schafft sein Team immer wieder Anlässe. In seiner Plauderei mit Karla Götz erfahrenwir, dass 2024 alles im Zeichen des Fahrrads steht.

Im Technologiepark, der Area of Innovation, steht ein außergewöhnlicher Bau, den ich mit Karla Götz besucht habe. Das Gespräch mit Prof. Dr. Horst Hahn, war sehr interessant, großartig, was wir in der Zukunft für Hilfe erwarten können, um Krebskrankheiten noch früher zu entdecken. KI, sei Dank.

In dieser Ausgabe gibt es für Sie aber noch mehr zu entdecken, die neuen Wohntrends und die Farbe 2024 „Peach Fuzz“, und dann kommt Ende März schon Ostern, auch in diesem Magazin habe ich wieder Kaufanregungen für Sie. Shop local, wir wollen doch keine weiteren Leerstände!

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, lustige Ostern und bleiben Sie zuversichtlich, ich bin es, denn Bremen hat auf dem Domshof gezeigt, dass wir bunt bleiben wollen, wie die Ostereier, mit denen wir bald unsere Räume verschönern.
Herzlichst, Ihre
Susanne Lolk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Transsylvanische Reise<br />

5nachsechs – Das Afterwork-Konzert<br />

Die Glocke<br />

Mi 28.2.2024<br />

18:05 Uhr<br />

Eine gute Stunde Musik und Moderation, ohne Pause,<br />

kurzweilig, zwanglos, auf höchstem Niveau. Die<br />

Afterwork-Konzerte der Bremer Philharmoniker bieten<br />

großes Orchester, interessante Gäste und ein ab-<br />

wechslungsreiches Programm. Dieses Mal geht es mit<br />

temperamentvollen Werken von Johannes Brahms,<br />

Franz Liszt und Sándor Veress über Ungarn nach<br />

Transsylvanien, die Heimat von Graf Dracula und dem<br />

genialen Komponisten Györgi Ligeti.<br />

Dirigat und Moderation: Roland Kluttig<br />

Zurück aus der Zukunft – Superhelden auf Zeitreise<br />

Familienkonzert #2<br />

Theater am Goetheplatz<br />

So 18.2.2024<br />

11 Uhr<br />

Wie sieht eigentlich die Zukunft aus und wie klingt<br />

das Mittelalter? Im Familienkonzert #2 geht es mit<br />

Stefan Klingele, dem Chefdirigenten und Musikdirektor<br />

des Theater <strong>Bremen</strong>, und Musik von gestern, heute<br />

und morgen auf Entdeckungstour durch Raum und<br />

Zeit. Und wer weiß, vielleicht wird dabei auch noch die<br />

Welt gerettet?<br />

Karen Vourc´h, Foto: Cecile Hug<br />

Quattro Corde, Foto: Melanie Tesch<br />

Jörg Issermeier, Foto: Privat<br />

Die Brüllbande<br />

Familienkonzert aus der Reihe „Musik trifft Literatur“<br />

Stadtbibliothek Wallsaal<br />

Sa 17.2.2024<br />

16 Uhr<br />

Jörg Isermeyer liest Auszüge aus seinem vielgelobten<br />

Buch „Die Brüllbande“. Wird es Bastian gelingen<br />

als Straßenmusiker sein Taschengeld aufzubessern?<br />

Seine Freunde sind sofort dabei. Eine wunderbare<br />

Geschichte – zum Lachen und zum Nachdenken. Eva<br />

Schneider (Kontrabass) und Auste Ovsiukaite (Viola)<br />

spielen dazu Werke von Vivaldi, Piazzolla und den<br />

Beatles.<br />

Kammermusiken am Sonntagmorgen<br />

Halle 1 im Tabakquartier<br />

„Liebeserklärungen“ So 11.2.2024 11:30 Uhr<br />

„Aus meinem Leben“ So 17.3.2024 11:30 Uhr<br />

Mit zwei Konzerten geben die Bremer Philharmoniker<br />

intensive Einblicke in die faszinierende Welt der Kammermusik.<br />

In ihrem Domizil, der Halle 1 im Tabakquar-<br />

tier, präsentiert das Fidis Quartett im Februar „Liebeserklärungen“<br />

mit Werken von Beethoven und Janáček.<br />

Im März lässt das Ensemble Quattro corde Bedřich<br />

Smetana aus seinem Leben erzählen. Kammermusik<br />

am Sonntagmorgen – ein kurzweiliges Klassikvergnügen<br />

mit erstklassigen Streichquartetten aus den Reihen<br />

des Orchesters.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!