12.02.2024 Aufrufe

asphalt 01/24

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Nachhaltigkeit<br />

Asphaltvariante<br />

Raumdichte<br />

[g/cm³]<br />

Hohlraumgehalt V<br />

[Vol.-%]<br />

Verdichtungsgrad k<br />

[%]<br />

fiktiver Hohlraumgehalt<br />

[Vol.-%]<br />

Hohlraumfüllungsgrad<br />

[%]<br />

Referenz 2,557 2,06 100,6 16,2 87,4<br />

O-1 2,546 2,46 100,2 16,6 85,2<br />

O-2 2,543 2,59 100,1 16,7 84,5<br />

M 2,554 2,13 100,5 16,3 86,9<br />

Tabelle 1: Übersicht der volumetrischen Kennwerte der Asphaltvarianten (Mittelwert der volumetrischen Kennwerte der Asphaltplatten zur Herstellung der für die<br />

Untersuchungen notwendigen Probekörper)<br />

von viskositätsverändernden Zusätzen augenscheinlich<br />

auch von weiteren volumetrischen<br />

Einflussgrößen, bspw. dem Verdichtungsgrad<br />

der Asphalte, dem Hohlraumgehalt oder auch<br />

dem Hohlraumfüllungsgrad (vgl. Tabelle 1),<br />

beeinflusst wurden.<br />

Der optimale Verdichtungsgrad ist abhängig<br />

von der jeweiligen Asphaltsorte und den<br />

Verdichtungseigenschaften, wobei nach einhelliger<br />

Meinung ein hoher Verdichtungsgrad<br />

grundsätzlich die Beständigkeit gegen Verformung<br />

bei Wärme bis zu einem gewissen Maß<br />

erhöht. In den vorliegenden Untersuchungen<br />

haben die Probeplatten, die für die Herstellung<br />

der Asphaltprobekörper verwendet wurden,<br />

einen mittleren Verdichtungsgrad des Asphaltes<br />

von annähernd 100 % bei einem mittleren<br />

Hohlraumgehalt von 2 bis 2,5 Vol.-% sowie<br />

einem mittleren Hohlraumfüllungsgrad von<br />

etwa 84 bis 87 % aufgewiesen.<br />

Durch die bei allen Untersuchungsvarianten<br />

grundsätzlich vorliegenden niedrigen Hohlraumgehalte<br />

und die hohen Verdichtungs- und<br />

Hohlraumausfüllungsgrade ist ein möglicher<br />

Einfluss auf die Verformungsbeständigkeit<br />

nicht auszuschließen. Dies trifft auch für die<br />

Referenzvariante zu.<br />

Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen<br />

bestätigen dies. Besonders die Untersuchungsvariante<br />

M zeigt zu Beginn der Belastung<br />

hohe Verformungen. Die Untersuchungsvarianten<br />

O-1 und O-2 weisen vor allem<br />

anfangs, während der ersten Belastungszyklen,<br />

größere Verformungen als der Referenz<strong>asphalt</strong><br />

auf, woraus sich in dieser initialen Belastung<br />

etwaig ein geringfügiger Einfluss der Temperaturabsenkung<br />

schließen lässt. Die resultierende<br />

Verformung bei Versuchsende fällt hier allerdings<br />

günstiger aus.<br />

Fazit und Ausblick<br />

Eine dauerhafte Straße ist ein wichtiger<br />

Bestandteil für eine technisch funktionierende<br />

und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur. Die<br />

Anforderungen, die an das Bauwerk Straße<br />

gestellt werden, steigen dabei kontinuierlich<br />

an. Neben einer möglichst langen Nutzungsdauer<br />

mit geringen Erhaltungskosten und<br />

anschließendem hohem Recyclingpotenzial<br />

soll die Herstellung und Verarbeitung mehr<br />

denn je den Gesundheits- und Umweltschutz<br />

berücksichtigen.<br />

Bei der Herstellung und Verarbeitung von<br />

Asphalt im Heißeinbau entstehen Aerosole und<br />

Dämpfe aus dem Bitumen, wobei die Konzentration<br />

maßgeblich von der Temperatur bei der<br />

Verarbeitung abhängig ist, sodass man aus<br />

Gründen des Umwelt- und Arbeitsschutzes vornehmlich<br />

gewillt ist, eine reduzierte Herstellungs-<br />

und Verarbeitungstemperatur zu wählen,<br />

die dennoch den bautechnischen und<br />

prozesstechnischen Anforderungen an die<br />

Verarbeitung von Asphalt entspricht.<br />

Die Kernfrage hinsichtlich temperaturabgesenkter<br />

Asphalte ist, ob durch die abgesenkte<br />

Herstellungs- und Verarbeitungstemperatur<br />

die Performanceeigenschaften während der<br />

Gebrauchsdauer der Befestigung beeinflusst<br />

LITERATUR<br />

[1] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen,<br />

Merkblatt für Temperaturabsenkung von<br />

Asphalt, Köln: FGSV, 2021.<br />

[2] Deutscher Asphaltverband e.V., Niedrigtemperatur<strong>asphalt</strong><br />

(NTA), Berlin: Deutscher Asphaltverband<br />

e.V. , 2021.<br />

[3] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen,<br />

TP Asphalt-StB – Teil 46 A – Kälteeigenschaften:<br />

Einaxialer Zugversuch und Abkühlversuch,<br />

Köln: FGSV, 2021.<br />

[4] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen,<br />

TP Asphalt-StB – Teil 25B1 Einaxialer<br />

Druck-Schwellversuch – Bestimmung des Verformungsverhaltens<br />

von Walz<strong>asphalt</strong> bei Wärme,<br />

Köln: FGSV, 2022.<br />

[5] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen,<br />

TP Asphalt-StB Teil <strong>24</strong> Spaltzug-Schwellversuch<br />

– Beständigkeit gegen Ermüdung, Köln:<br />

FGSV, 2023.<br />

[6] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen,<br />

TL Asphalt: Technische Lieferbedingungen<br />

für Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen,<br />

Köln: FGSV, 2<strong>01</strong>3.<br />

[7] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen,<br />

TL Bitumen: Technische Lieferbedingungen<br />

für Straßenbaubitumen und gebrauchsfertige<br />

Polymermodifizierte Bitumen, Köln: FGSV, 2<strong>01</strong>3.<br />

[8] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen,<br />

ZTV-Asphalt: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen<br />

und Richtlinien für den Bau von<br />

Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt, Köln:<br />

FGSV, 2<strong>01</strong>3.<br />

[9] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen,<br />

TP Asphalt-StB Teil 10A: Verdichtungswiderstand<br />

mit Hilfe des Marshall-Verdichtungsgerätes,<br />

Verfahren A: Änderung der Raumdichte, Köln:<br />

FGSV, 2<strong>01</strong>0.<br />

[10] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen,<br />

TP Asphalt-StB Teil 33: Herstellung von<br />

Asphalt-Probeplatten im Laboratorium mit dem<br />

Walzsektor-Verdichtungsgerät, Köln: FGSV, 2007.<br />

[11] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen,<br />

TP Asphalt-StB Teil 30: Herstellung von<br />

Asphalt-Probekörpern mit dem Marshall-Verdichtungsgerät,<br />

Köln: FGSV, 2023.<br />

1|20<strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!