28.03.2024 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 4/2024

O+P Fluidtechnik 4/2024

O+P Fluidtechnik 4/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MARKTPLATZ<br />

ROBUSTE DREHGEBER-ALLROUNDER<br />

Das Drehgeber-Programm von FSG<br />

besteht aktuell aus mehreren Serien<br />

mit Baugrößen von 22 bis 100 mm<br />

Gehäusedurchmesser sowie vielen<br />

kundenspezifischen Sonderausführungen<br />

mit Baugrößen von 13 bis<br />

125 mm Durchmesser. Das Gehäuse<br />

besteht in der Regel aus widerstandsfähigem<br />

eloxiertem Aluminium,<br />

viele Modelle sind optional auch<br />

mit Edelstahlgehäuse erhältlich. Typisch für FSG ist die große<br />

Variantenvielfalt, die analoge- und digitale Schnittstellen<br />

abdeckt. In der Agrartechnik können FSG-Drehgeber bei der<br />

Höhenregelung von Spritzanlagen eingesetzt werden, darüber<br />

hinaus auch zur Erfassung der Mähwerksposition, bei der<br />

Materialflussmessung im Mähdrescher und allgemein dort, wo<br />

Rückmeldungen der Radstandposition für die Lenkung benötigt<br />

werden. Mit einer Gehäuselänge von 36 mm sind die Drehgeber<br />

der Serie MH613 (Bild) auch für Anwendungen geeignet, bei<br />

denen nur wenig Einbauraum zur Verfügung steht. Sie sind als<br />

Singleturn- oder Multiturn-Ausführung (für max. 16 Umdrehungen)<br />

verfügbar. Das Messsystem ist magnetisch und damit<br />

berührungslos. Über eine Folientastatur auf der Gehäuserückseite<br />

lässt sich die Signaleinstellung auf einfache Weise<br />

programmieren; als Signalausgang stehen Ausführungen für<br />

4–20 mA oder 0–10 V zur Auswahl.<br />

www.fsg-sensores.de<br />

WEGSENSOR FÜR RAUE UMGEBUNGEN<br />

Die präzise lineare Positionsbestimmung ist ein elementares<br />

Erfordernis in vielen mobilen Maschinen. Messgenauigkeit und<br />

Zuverlässigkeit des Sensors sind dabei essenziell. Zwei Eigenschaften<br />

die der ASM posi tape® WB21 auf einmalige Weise<br />

miteinander verbindet. Das 10 mm breite und 0,08 mm dicke<br />

Hightech-Edelstahlmessband ist kaum verschleißanfällig und<br />

kann zudem mehrfach und auch gegenläufig umgelenkt<br />

werden. Dank dieser Besonderheit kann der WB21 daher auch<br />

dort eingebaut werden, wo die räumlichen Gegebenheiten<br />

eingeschränkt sind. Ein weiteres Merkmal: die berührungslose,<br />

magnetische und verschleißfreie<br />

Multi-Hall-Technologie.<br />

Wie bei vielen Wegseil-Sensoren<br />

werden auch hier zur<br />

Positionsbestimmung die<br />

Linearbewegungen in<br />

Winkelbewegungen gewandelt.<br />

Der magnetische<br />

Multiturn-Absolut-Encoder<br />

von ASM erfasst diese<br />

Drehbewegung und wandelt<br />

sie in ein Signal, das von einem Datenverarbeitungssystem<br />

ausgewertet werden kann. Die Elektronik des posi tape® WB21<br />

ist komplett vergossen ‒ so können dem Sensor selbst großen<br />

Temperaturschwankungen, Vibrationen, Schocks, Schmutz<br />

(Staub, Schmierstoffe) und Feuchtigkeit nichts anhaben.<br />

www.asm-sensor.com<br />

NEUE WALLBOX-GENERATION<br />

Keba, Hersteller von Wallboxen, präsentiert die neue Wallbox KeContact P40 und P40 Pro. Die<br />

Wallbox zielt auf die Bedürfnisse des Ladens zu Hause, von Flotten und im halböffentlichen<br />

Bereich ab. Das modulare Konzept, die 3-Punkt-Montage und integrierte Kabeldichtungen<br />

ermöglichen eine einfache Installation. Die neue Wallbox ist kompakter und kleiner als die<br />

bisherigen Modelle, bietet aber trotzdem dem Elektriker einen ausreichend großen Anschlussraum,<br />

um ein bequemes Arbeiten zu ermöglichen. Die KeContact P40 / P40 Pro ist<br />

intuitiv konfigurier- und steuerbar. Dank dem in der Keba eMobility App integrierten Installermode<br />

erfolgt die Erstinbetriebnahme schnell und einfach via Bluetooth.<br />

www.keba.com<br />

MULTITURN-ENCODER FÜR MOBILE<br />

MASCHINEN<br />

Der neue, kontaktlose Multiturn-Encoder EB360R von Baumer<br />

ist speziell für mobile Maschinen konzipiert und arbeitet auch<br />

in rauen Umgebungen wartungsfrei. Er vereint höchste<br />

Leistung mit kompakter Bauform und meldet präzise Winkelposition<br />

und Drehzahl, selbst wenn es dreckig, nass oder heiss<br />

wird. Auch Vibrationen oder Schocks steckt der robuste EB360R<br />

weg. Die hohe Robustheit verdankt der lagerlose Magnet-Drehgeber<br />

seinem kontaktlosen Abtastprinzip mit Sensor und<br />

separatem Magnetrotor. Die Winkelposition sowie die Anzahl<br />

der Umdrehungen wird ohne bewegliche Teile im Sensorinneren<br />

ermittelt. Die Sensoreinheit ist<br />

mechanisch und thermisch<br />

entkoppelt. Die Sensorelektronik<br />

des EB360R ist komplett gekapselt<br />

und bietet keine Eintrittsmöglichkeit<br />

für Flüssigkeiten oder Staub.<br />

Extra-Schutz gegen Schocks und<br />

Vibrationen bietet die sorgfältig<br />

vergossene Elektronik.<br />

www.baumer.com<br />

RADARSENSOREN FÜR RAUE BEDINGUNGEN<br />

Der neue Distanzsensor R1D von ifm<br />

arbeitet mit Radartechnologie und<br />

kann so den Abstand zu Objekten auch<br />

bei widrigen Bedingungen zuverlässig<br />

erfassen.Der Radarsensor ist ideal für<br />

Anwendungen im Außenbereich<br />

geeignet, wo beispielsweise Staub<br />

oder Dampf die Sicht behindern<br />

können. Da er mit einem fokussierten<br />

Radarstrahl arbeitet, erfasst er auch Objekte mit schlechten<br />

Reflexionseigenschaften. Dass er ideal für widrige Bedingungen<br />

geeignet ist, liegt auch an der hohen Schutzart IP69K, der<br />

Schock- und Vibrationsbeständigkeit sowie dem weiten<br />

Arbeitstemperaturbereich von -40 °C bis 80 °C. Der Messbereich<br />

reicht je nach Objekt bis zu 50 Meter. Neben dem Abstand zum<br />

Objekt kann gleichzeitig auch die aktuelle Geschwindigkeit<br />

relativ zum Sensor ermittelt werden. Die Messergebnisse<br />

werden über zwei parametrierbare Ausgänge übertragen. Zur<br />

Verfügung stehen dabei ein Analogausgang, der auch als<br />

Schaltausgang parametriert werden kann, sowie eine digitale<br />

IO-Link-Schnittstelle.<br />

www.ifm.com<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2024</strong>/04 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!