28.03.2024 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 4/2024

O+P Fluidtechnik 4/2024

O+P Fluidtechnik 4/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SENSOREN<br />

Planierraupen, äußerst vorteilhaft wäre. Die IMU F99-Serie von<br />

Pepperl+Fuchs wurde entwickelt, um auch in dynamischen Anwendungen<br />

zuverlässige Neigungswerte bereitzustellen. IMU<br />

steht für „Inertial Measuring Unit“ oder inertiales Messsystem.<br />

Diese Geräte umfassen nicht nur einen MEMS-Neigungssensor,<br />

sondern auch einen zusätzlichen Drehratensensor, auch bekannt<br />

als Gyroskop. Das Gyroskop liefert Messungen der Lageänderung<br />

in Grad pro Sekunde. Beide integrierten Sensorelemente führen<br />

Messungen in drei Achsen durch, um Daten für die x-, y- und z-<br />

Richtung zu generieren. Die Software ermöglicht eine Kompensation<br />

und somit Reduktion des Einflusses der Maschinenbeschleunigung<br />

auf die Neigungswinkelgenauigkeit.<br />

Ein eigens für die IMU F99-Serie entwickelter Algorithmus<br />

gleicht externe Beschleunigungseffekte effizient aus, um während<br />

der Fahrt oder Bewegung der Maschine präzise Neigungswerte<br />

zu liefern. Diese Präzision bleibt auch bei Beschleunigung<br />

oder Abbremsung der Maschine erhalten. Die sofort verfügbaren,<br />

gefilterten Messwerte tragen erheblich zur Effizienz des Maschineneinsatzes<br />

bei und ermöglichen eine präzise Steuerung von<br />

Auslegern, Baggerschaufeln oder Planierschilden während der<br />

Maschinenbewegung. Darüber hinaus können die erfassten<br />

Daten in die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen für Baumaschinen<br />

und Landmaschinen integriert werden. Insbesondere<br />

in schwierigem Gelände kann der Lenkwinkeleinschlag automatisch<br />

begrenzt werden, um das Risiko des Umkippens der<br />

Maschine zu minimieren. Bei einem Kran kann das unkontrollierte<br />

Schwingen des Kranhakens effektiv unterdrückt werden,<br />

indem der Sensor direkt am Haken angebracht ist. Die Positionierung<br />

des Kranhakens kann automatisiert werden, ohne dass der<br />

Kranführer dies manuell tun muss.<br />

MONTAGE AUF BESTANDSMASCHINEN<br />

Die Integration der Messgrößen Neigung, Drehrate und Beschleunigung<br />

bietet nicht nur Präzision und Echtzeitmessung,<br />

sondern bringt auch klare wirtschaftliche Vorteile mit sich. Durch<br />

ein einzelnes Inertialmesssystem IMU F99 können nun Aufgaben<br />

übernommen werden, für die zuvor der Einsatz mehrerer Geräte<br />

erforderlich war. Die Integration in bestehende Maschinen gestaltet<br />

sich unkompliziert, da für die Installation der IMU F99 keine<br />

mechanischen Veränderungen an den Auslegern erforderlich<br />

sind. Ein vollständiges Neugestalten von mechanischen Komponenten<br />

entfällt somit vollständig.<br />

Bilder: Pepperl+Fuchs<br />

www.pepperl-fuchs.com<br />

POINTIERT<br />

NEIGUNGS-, BESCHLEUNIGUNGS-,<br />

UND DREHRATENMESSUNG<br />

ZUSÄTZLICHES GYROSKOP KOMPENSIERT<br />

EXTERNE BESCHLEUNIGUNGSKRÄFTE<br />

EINSTELLBARE PARAMETER FÜR HOHE<br />

BEWEGUNGSSPEZIFISCHE GENAUIGKEIT<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2024</strong>/04 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!