29.12.2012 Aufrufe

Oxidation von Eisenschichten auf MgO(001)-Substraten - Universität ...

Oxidation von Eisenschichten auf MgO(001)-Substraten - Universität ...

Oxidation von Eisenschichten auf MgO(001)-Substraten - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Photoelektronenspektroskopie 2. Theoretische Grundlagen<br />

Elektronen werden als Auger-Elektronen bezeichnet. Ein Auger-Elektron wird mit drei<br />

Buchstaben bezeichnet (ABC). Das A steht für die Schale, aus dem das Photoelektron herausgelöst<br />

wurde, das B für die Schale, aus dem das nachrückende Elektron kommt, und C für<br />

die Schale, aus der das Auger-Elektron stammt. Wenn ein Photoelektron aus der K-Schale<br />

angeregt wird, anschließend ein Elektron aus der L-Schale mit dem entstandenen Loch rekombiniert<br />

und das dabei entstehende Photon ein weiteres Elektron aus der L-Schale entfernt,<br />

dann handelt es sich um ein KLL-Auger-Elektron.<br />

Die kinetische Energie der Auger-Elektronen ist unabhängig <strong>von</strong> der Anregungsenergie mit<br />

der das Primärelektron entfernt wurde. Aus diesem Grund lassen sich Augerpeaks in XPS-<br />

Spektren dadurch identifizieren, dass sich ihre kinetische Energie bei zwei unterschiedlichen<br />

Röntgenquellen nicht ändert. Die kinetische Energie eines Augerelektrons lässt sich demnach<br />

unabhängig <strong>von</strong> der Anregungsenergie mit<br />

Ekin,Auger = EB,P rimärel.(A) − E ′<br />

B,relax.Elektron(B) − E′ B,Augerel.(C)<br />

(2.9)<br />

berechnen. Durch das Entfernen des Primärlektrons aus der Elektronenhülle des Atoms<br />

ändert sich das Potential für die restlichen Elektronen und ihre Bindungsenergie wird größer.<br />

Daher entsprechen die Bindungsenergien E ′<br />

B,relaxiertesElektron und E′ B,Augerelektron nicht den<br />

ursprunglichen Werten der entsprechenden Schalen.<br />

Abbildung 2.4: Schematische Darstellung des Auger-Effekts. Ein Röntgenphoton<br />

schlägt ein Elektron aus der K-Schale eines Atoms. Das fehlende Elektron wird durch<br />

ein energetisch höher liegendes Elektron aus der L-Schale ersetzt. Beim Übergang <strong>von</strong><br />

der L-Schale zur K-Schale gibt das Elektron Energie ab. Die frei werdende Energie löst<br />

ein Elektron aus der M-Schale heraus. Das herausgelöste Elektron wird als KLM-Auger-<br />

Elektron bezeichnet. Entnommen aus [12].<br />

2.1.1.5 Linienbreite<br />

Sind in der untersuchten Probe diegleichen Atome in verschiedenen chemischen Zuständen<br />

vorhanden, dann sind die Unterschiede in den Bindungsenergien der Elektronen der verschiedenen<br />

Zustände teilweise sehr gering. Um zu wissen, welche Linien im Spektrum noch<br />

getrennt dargestellt werden können, sind Informationen zur Linienbreite nötig. Diese ist im<br />

wesentlichen abhängig <strong>von</strong> den folgenden Faktoren:<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!