29.12.2012 Aufrufe

Oxidation von Eisenschichten auf MgO(001)-Substraten - Universität ...

Oxidation von Eisenschichten auf MgO(001)-Substraten - Universität ...

Oxidation von Eisenschichten auf MgO(001)-Substraten - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Eisen 3. Materialsystem<br />

Abbildung 3.2: Ein kubisch flächenzentriertes Gitter mit eingezeichneter Tetraederund<br />

Oktaederlücke. Die Oktaederlücken befinden sich zudem noch <strong>auf</strong> den Kantenmitten<br />

des Gitters. Entnommen aus [11].<br />

3.2 Eisen<br />

Eisen ist ein Übergangsmetall und steht mit der Ordnungzahl 26 in der achten Nebengruppe<br />

des Periodensystems. Es besitzt die Elektronenkonfiguration [Ar]3d 6 4s 2 . Reines Eisen kommt<br />

in drei unterschiedlichen Modifikationen vor. Sie heißen α-, γ- und δ-Eisen. Welche Modifikation<br />

vorliegt, hängt <strong>von</strong> der Temperatur ab. Bis zu einer Temperatur <strong>von</strong> Tα= 1184 K ist<br />

α-Fe die thermodynamisch stabilste Modifikation. Das α-Eisen kristallisiert im kubisch raumzentrierten<br />

Kristallgitter (bcc = body-centered cubic). Es ist bis zu seiner Curie-Temperatur<br />

Tc = 1041 K ferromagnetisch und darüber hinaus paramagnetisch. Die Eisenatome bilden ein<br />

kubisch innenzentriertes Gitter mit einer Gitterkonstanten aF e= 2,87 ˚ A. Der Lagenabstand<br />

beträgt d = 1,44 ˚ A (siehe Abbildung 3.3).<br />

Abbildung 3.3: Schematische Darstellung des Eisenkristallgitters<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!