29.12.2012 Aufrufe

Oxidation von Eisenschichten auf MgO(001)-Substraten - Universität ...

Oxidation von Eisenschichten auf MgO(001)-Substraten - Universität ...

Oxidation von Eisenschichten auf MgO(001)-Substraten - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Veruschs<strong>auf</strong>bauten 4. Experimentelle Grundlagen<br />

Abbildung 4.2: Schematische Darstellung der XPS-Messanlage. Die Röntgenquelle<br />

emittiert Röntgenstrahlung <strong>auf</strong> die Probe. Die Röntgenstrahlung regt Elektronen in der<br />

Probe an. Die Photoelektronen verlassen die Probe und werden <strong>von</strong> dem Linsensystem<br />

<strong>auf</strong> den Eingang des Halbkugelanalysators fokussiert. Nur Elektronen mit einer passenden<br />

kinetischen Energie können den Analysator durchqueren und <strong>von</strong> den Channeltrons<br />

detektiert werden. Entnommen aus [11]<br />

die Wahl <strong>von</strong> Aluminium ist sichergestellt, dass die Elektronen aus allen Orbitalen des <strong>MgO</strong><br />

angeregt werden können.<br />

Der Eingang des Analysators befindet sich oberhalb vom Probenhalter in der Hauptkammer.<br />

Ein vorgeschaltetes Linsensystem fokussiert die angeregten Photoelektronen aus einem<br />

bestimmten Raumwinkelbereich <strong>auf</strong> den Eingang des Analysator. Die Größe des Raumwinkelbereichs,<br />

aus dem die Elektronen fokussiert werden sollen, kann durch die Öffnungsweite<br />

einer Iris am Eingang des Analysators eingestellt werden. Das Linsensystem verringert die<br />

kinetische Energie der Elektronen zur Passierenergie EP ass. Der Halbkugelanalysator besteht<br />

aus zwei konzentrischen Halbkugeln, zwischen denen ein elektrisches Potential <strong>auf</strong>gebaut ist.<br />

Wenn die Elektronen in den Analysator gelangen, werden sie <strong>auf</strong> eine Kreisbahn gezwungen,<br />

deren Radius <strong>von</strong> ihrer kinetischen Energie abhängig ist. Nur Elektronen deren kinetische<br />

Energie Ekin in einem kleinen Energieintervall um die sogenannte Passierenergie EP ass liegt,<br />

können den Analysator durchqueren. Sie werden <strong>auf</strong> der anderen Seite durch die Channeltrons<br />

detektiert.<br />

Um alle Elektronen mit ihren unterschiedlichen kinetischen Energien messen zu können, wird<br />

das elektrische Feld des Halbkugelanalysators geändert. Das komplette Spektrum aller Elektronenenergien<br />

wird so durchgefahren. Schließlich erhält man ein Spektrum der gezählten<br />

Elektronen pro Sekunde (CPS = Counts Per Seconds) als Funktion ihrer kinetischen Energie.<br />

4.1.3 LEED-Messanlage<br />

Die verwendete LEED-Anlage ist ein ErLEED 150 der Firma SPECS. Die Anlage wird <strong>von</strong><br />

einer analogen Kontrolleinheit vom Typ ErLEED 1000A gesteuert. Mit dieser Kontrolleinheit<br />

ist es möglich eine Elektronenenergien <strong>von</strong> 0-1000 eV einzustellen. Die Hochspannung<br />

der 3-Gitter-LEED-Optik kann <strong>von</strong> 0 - 7,5 kV variiert werden. Gearbeitet wurde bei jeder<br />

Messung mit einer Spannung <strong>von</strong> 6 kV. Das Filament der Elektronenkanone wurde mit einer<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!