29.12.2012 Aufrufe

Oxidation von Eisenschichten auf MgO(001)-Substraten - Universität ...

Oxidation von Eisenschichten auf MgO(001)-Substraten - Universität ...

Oxidation von Eisenschichten auf MgO(001)-Substraten - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Photoelektronenspektroskopie 2. Theoretische Grundlagen<br />

Abbildung 2.2: Energieniveaudiagramm für ein XPS Experiment an Aluminium. Ein<br />

Röntgenphoton mit der Energie hν wird eingestrahlt und gibt seine Energie an ein Elektron<br />

im 1s Orbital des Aluminums ab. Ist die absorbierte Energie ausreichend groß, kann<br />

das Elektron die Bindungsenergie EB überwinden und die Austrittsarbeit φs leisten um<br />

den Festkörper zu verlassen. Im Vakuum besitzen die Elektronen die restliche Energie<br />

als kinetische Energie Ekin. Die Elektronen können dann das Spektrometer (Analysator)<br />

erreichen. Das Spektrometer hat die Austrittsarbeit φSpek. Entnommen aus [11].<br />

gegeben.<br />

Dabei ist φSpek die Austrittsarbeit des Spektrometers, die im Gegensatz zur Austrittsarbeit<br />

φs des Festkörpers bekannt ist. Damit ist es möglich, die Bindungsenergie des Elektrons<br />

zu bestimmen. Die Bindungsenergie eines Elektrons ist abhängig vom elektrischen Potential<br />

eines Atoms. Daher ist die Bindungsenergie eines Elektrons wie ein Fingerabdruck. Es ist also<br />

möglich zu berechnen, aus welchem Element und aus welchem Orbital das Elektron kommt.<br />

Die Wertigkeit oder Valenz eines Atoms führt zu einer chemischen Verschiebung, sodass die<br />

Valenz ebenfalls bestimmt werden kann.<br />

Die Eindringtiefe der Röntgenstrahlung in eine feste Probe liegt in der Größenordnung <strong>von</strong><br />

1-10 µm. Dennoch ist XPS eine oberflächensensitive Methode, da die Ausdringtiefe der Elektronen<br />

aus der Probe bei etwa 10 ˚A liegt.<br />

Aufgrund der geringen mittleren freien Weglänge λ der Elekronen müssen XPS-Messungen<br />

im Ultrahochvakuum (UHV) durchgeführt werden. Die mittlere freie Weglänge ist die durchschnittliche<br />

Weglänge, die ein Teilchen ohne Wechselwirkung mit anderen Teilchen zurücklegt.<br />

Eine Wechselwirkung ist dabei jede Art <strong>von</strong> Energie- bzw. Impulsänderung des Teilchens. Die<br />

Wahrscheinlichkeit für eine Energie- bzw Impulsänderung steigt mit größer werdender Teilchendichte.<br />

Wenn eine XPS-Messung nicht im UHV stattfindet, dann verlieren die Elektronen<br />

ihre gesamte kinetische Energie durch die Wechselwirkung mit anderen Teilchen. Die Photoelektronen<br />

können den Analysator dann nicht mehr erreichen. Außerdem wird die Probe<br />

im UHV nicht so schnell durch adsorbierte Teilchen verschmutzt und die XPS-Messung nicht<br />

durch die Adsorbate verfälscht. Weitere Informationen über die genutzten UHV-Techniken<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!