29.12.2012 Aufrufe

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Stadt und Landkreis<br />

<strong>München</strong> gehören zu<br />

einer der wirtschaftlich<br />

erfolgreichsten Regionen<br />

in Europa. Viele Städte<br />

haben aufgrund von<br />

Überalterung und Arbeitsplatzabbau<br />

bereits mit<br />

Schrumpfung zu kämpfen,<br />

in <strong>München</strong> jedoch<br />

werden jährlich immer<br />

noch etwa 4.000 Wohnungen<br />

gebaut, im Landkreis<br />

mindestens ebenso viele.<br />

Vergessen werden darf<br />

jedoch nicht, dass die<br />

Attraktivität der Region<br />

<strong>München</strong> entscheidend<br />

von der Lebensqualität<br />

abhängt. Die Natur im<br />

städtischen Raum trägt<br />

dazu maßgeblich bei.<br />

Allerdings liegt der Anteil<br />

an Freiflächen in der Stadt<br />

<strong>München</strong> nur noch bei 42<br />

Prozent. Der Grünflächenanteil<br />

<strong>München</strong>s ist<br />

bereits deutlich geringer<br />

als in allen anderen Großstädten<br />

Deutschlands.<br />

Bald wird wahrscheinlich<br />

auch eines der von<br />

uns gepflegten Biotope<br />

dem Flächenfraß zum<br />

Opfer fallen. Das Biotop<br />

am Ackermannbogen in<br />

Schwabing – das letzte in<br />

der Nähe der Innenstadt<br />

gelegene Rückzugsgebiet<br />

für Tiere und Pflanzen der<br />

Münchner Schotterheiden<br />

– soll mit Reihenhäusern<br />

weitgehend überbaut werden.<br />

Nur wenige Kilometer<br />

vom Marienplatz entfernt<br />

kommen dort noch<br />

Enziane und gefährdete<br />

Schmetterlinge vor.<br />

Ich bitte alle Leserinnen<br />

und Leser, sich in der<br />

Öffentlichkeit, in Bezirksausschüssen<br />

und bei<br />

Stadt- und Gemeinderäten<br />

verstärkt für den Erhalt<br />

Stammtisch<br />

Gasthaus Gartenstadt<br />

Naupliastr. 2 • 81547 <strong>München</strong><br />

Jeden letzten Donnerstag<br />

des Monats ab 19 Uhr<br />

unseres Naturerbes einzusetzen.<br />

Langfristig nützt<br />

dies nicht nur der Natur,<br />

sondern auch unserer<br />

Lebensqualität und damit<br />

dem Standort <strong>München</strong>.<br />

Im Ganzen gesehen,<br />

entwickeln sich unsere<br />

Projekte jedoch erfreulich.<br />

Ob Biotoppflege, Schutz<br />

von Gebäudebrütern oder<br />

Kinder- und Jugendbildung:<br />

Wir haben regen<br />

Zulauf an ehrenamtlichen<br />

Helfern und werden von<br />

vielen unserer Mitglieder<br />

durch Spenden unterstützt.<br />

Unsere Arbeitskreise<br />

betätigen sich auf zahlreichen<br />

Gebieten. „Naturschutz<br />

ist erfolgreich“ –<br />

diesem Wahlspruch der<br />

Gregor Louisoder<br />

Umweltstiftung können<br />

wir beipflichten. Die<br />

Berichte im vorliegenden<br />

Heft zeigen erneut, dass<br />

sich gemeinsam manches<br />

bewegen lässt!<br />

Viel Spaß beim Lesen<br />

wünscht<br />

Ihre<br />

Dr. Irene Frey-Mann,<br />

1. Vorsitzende<br />

Vortragsabende<br />

Löwenbräukeller<br />

Stiglmaierplatz 1 • 80335 <strong>München</strong><br />

Aktuelle Termine<br />

im Veranstaltungsprogramm<br />

Inhalt<br />

Editorial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Fledermausschutz in Oberbayern . . . . . . . 2<br />

Hilfe – eine Fledermaus . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Das <strong>LBV</strong>-Interview: Professor Claus Hipp . 6<br />

Greifvögel in <strong>München</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Ein Apfelbäumchen für Sophie Flieger . . 12<br />

Jahreshauptversammlung 2006. . . . . . . . 13<br />

Die Stunde der Wintervögel<br />

– Aktion 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Die Kreisgruppe <strong>München</strong> Stadt/Land . . 15<br />

Unser Biotoppflegeprojekt<br />

feierte fünften Geburtstag . . . . . . . . . . . 16<br />

Erfolge beim Schutz<br />

von Gebäudebrütern . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Ein Neubau für <strong>München</strong>s Mauersegler . 21<br />

Fassadenhacker am Werk. . . . . . . . . . . . . 23<br />

Natur-Kindergruppen erobern<br />

städtisches Grün . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Als Gentech-Maispollen verkleidete<br />

Aktivisten „bestäuben“ Passanten . . . . . 26<br />

Geringer Bruterfolg bei Saatkrähenkolonien<br />

in Feldgehölzen . . . . . . . . . . . . 27<br />

Neues aus der Bibliothek . . . . . . . . . . . . 28<br />

Neuer Aufbruch der Naturschutzjugend<br />

<strong>München</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Arbeit benachbarter Kreisgruppen . . . . . 30<br />

Dachau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Ebersberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Erding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Miesbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Naturkundliche Führungen und<br />

Vorträge des <strong>LBV</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Landesbund für<br />

Vogelschutz in Bayern e.V.<br />

Verband für Arten- und Biotopschutz · NABU-Partner Bayern<br />

Kreisgruppe <strong>München</strong> Stadt und Land<br />

Klenzestraße 37, 80469 <strong>München</strong><br />

Telefon 0 89 / 20 02 70-6<br />

Telefax 0 89 / 20 02 70-88<br />

E-Mail info@lbv-muenchen.de<br />

www.lbv-muenchen.de<br />

Naturschutzzentrum<br />

Klenzestr. 37, 80469 <strong>München</strong><br />

Mo. – Fr. 13 – 18 Uhr<br />

Telefon 0 89 / 20 02 70-6<br />

Telefax 0 89 / 20 02 70-88<br />

1/ 2007<br />

Spenden-Konto<br />

Stadtsparkasse<br />

<strong>München</strong><br />

Konto-Nr. 100 107 911<br />

BLZ 701 500 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!