29.12.2012 Aufrufe

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungen<br />

Montag, 12. Februar 2007<br />

Antarktis – eine Reise ans Ende der Welt<br />

Mit dem Schiff von Südamerika zum sechsten Kontinent<br />

– auf den Spuren von Walfängern und Polarforschern.<br />

Die Falkland-Inseln, Südgeorgien, Südorkney und Elefant-<br />

Island sind die markanten Stationen auf dem Weg zum<br />

antarktischen Kontinent. Riesige Eisberge, Packeis und zauberhafte<br />

Strände mit den freundlichen Ureinwohnern dieser<br />

Region, den Pinguinen.<br />

Henrik Klemke, <strong>LBV</strong> Nürnberg, 19.30 Uhr<br />

Vortragsabend im Löwenbräukeller, Stiglmaierplatz<br />

Mittwoch, 14. Februar 2007<br />

Arbeitskreistreffen: Natur in der Stadt<br />

Heute steht vor allem das Thema Biotoppatenschaften<br />

im Mittelpunkt. Alle an der Natur in der Stadt Interessierten<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Dr. Heinz Sedlmeier, 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>LBV</strong>-Naturschutzzentrum, Klenzestraße 37,<br />

Rückgebäude. Information: Tel. 0 89 / 20 02 70 71<br />

Sonntag, 18. Februar 2007<br />

Einstimmung auf den Vogelstimmen-Frühling<br />

Kleiner Sonntagsspaziergang zum Wiederholen und<br />

Einprägen der ersten Vogelgesänge<br />

Dr. Eva Schneider, 13 Uhr<br />

Treffpunkt: Alter Nordfriedhof, Eingang Arcisstraße.<br />

Dauer: 2 bis 3 Stunden. Information: Tel. 0 89 / 2 71 90 52<br />

Mittwoch, 21. Februar 2007<br />

Arbeitskreistreffen: Schmetterlinge<br />

Vortrag von Matthias von den Steinen: Tagfalter im<br />

Oberengadin – Beobachtungen im August 2006<br />

Jochen Goldsche, 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>LBV</strong>-Naturschutzzentrum, Klenzestraße 37,<br />

Rückgebäude. Information: Tel. 01 75 / 5 81 38 02<br />

Donnerstag, 22. Februar 2007<br />

Arbeitskreistreffen: Saatkrähen, Kiebitze,<br />

Sperlinge und Türkentauben<br />

Robert Reisinger, 19 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>LBV</strong>-Naturschutzzentrum, Klenzestraße 37,<br />

Rückgebäude. Information: Tel. 0 89 / 16 60 41<br />

Mittwoch, 28. Februar 2007<br />

Führung durch das Heizkraftwerk <strong>München</strong>-<br />

Nord (Müllverbrennung)<br />

Nicht jeder Müll kann kompostiert oder auf dem Müllberg<br />

gelagert werden. In solchen Fällen landet der Müll dann im<br />

Heizkraftwerk. Was passiert dort? Welche Probleme müssen<br />

hier bewältigt werden? Welche Vorteile bringt dieses Verfahren?<br />

Bei der Betriebsbesichtigung erfahren Sie mehr über die<br />

Vor- und Nachteile einer Müllverbrennung und können vor<br />

Ort darüber diskutieren.<br />

Werner Reuter, 13 Uhr<br />

Treffpunkt und weitere Informationen erfahren sie etwa eine<br />

Woche vor dem Termin. Anmeldung erforderlich:<br />

Tel. 0 89 / 470 44 30, Fax 0 89 / 4 70 93 21,<br />

E-Mail: wreuter@t-online.de<br />

1/ 2007<br />

März<br />

Sonntag, 4. März 2007<br />

Einstimmung auf den<br />

Vogelstimmen-Frühling<br />

Kleiner Sonntagsspaziergang zum Wiederholen und Einprägen<br />

der ersten Vogelgesänge<br />

Dr. Eva Schneider, 13 Uhr<br />

Treffpunkt: Alter Nordfriedhof, Eingang Arcisstraße.<br />

Dauer: 1 bis 2 Stunden<br />

Information: Tel. 0 89 / 2 71 90 52<br />

35<br />

Mittwoch, 7. März 2007<br />

Im Münchner Klärwerk<br />

Gut Großlappen<br />

Wasser ist lebensnotwendig. Ein durchschnittlicher Haushalt<br />

in Deutschland verbraucht täglich 140 Liter. Wohin fließt dieses<br />

„verbrauchte“ Wasser? Was geschieht mit ihm? Bei der<br />

Führung durch das Klärwerk Gut Großlappen erhalten Sie<br />

Antworten auf diese Fragen und selbstverständlich auch<br />

Gelegenheit zur Diskussion.<br />

Werner Reuter, 14 Uhr<br />

Treffpunkt: An der Pforte des Klärwerkes Gut Großlappen,<br />

Freisinger Landstraße 187. Anmeldung erforderlich:<br />

Tel. 0 89 / 4 70 44 30, Fax 0 89 / 4 70 93 21,<br />

E-Mail: wreuter@t-online.de<br />

Sonntag, 11. März 2007<br />

Vogelstimmen im Frühling<br />

Bereits mit der Wintersonnenwende beginnen unsere<br />

einheimischen Vögel, die den Winter über hier geblieben<br />

sind, wieder zu singen. Es ist eine gute Zeit, sich die Vogelstimmen<br />

neu einzuprägen oder zu erlernen, denn die Zugvögel<br />

sind noch nicht zurück, so dass das Vogelstimmenrepertoire<br />

noch überschaubar ist.<br />

Dr. Eva Schneider, 10 Uhr<br />

Treffpunkt: Ungererstraße, Ausgang U-Bahnhof<br />

Alte Heide (U6). Dauer: 3 Stunden.<br />

Information: Tel. 0 89 / 2 71 90 52<br />

Montag, 12. März 2007<br />

Bär, Wolf und Luchs<br />

– Perspektiven für Bayern<br />

Status, Verbreitung und Chancen einer dauerhaften<br />

Rückkehr<br />

Manfred Wölfl, Bayerisches Landesamt für<br />

Umweltschutz, 19.30 Uhr<br />

Vortragsabend im Löwenbräukeller, Stiglmaierplatz<br />

Montag, 12. März 2007<br />

In Zusammenarbeit mit dem <strong>LBV</strong> Starnberg<br />

Wie war’s denn früher?<br />

Rückblick auf das letzte Jahrtausend<br />

Veränderungen von Natur und Umwelt im Lauf der<br />

Jahrhunderte<br />

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, 20 Uhr<br />

Vortragsabend im Bürgerhaus Gräfelfing,<br />

direkt am S-Bahnhof.<br />

Information: Tel. 0 89 / 8 54 41 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!