29.12.2012 Aufrufe

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen<br />

Samstag, 14. April 2007<br />

Besuch bei den Kätzcheneulen<br />

Blühende Weidenkätzchen gehören zu den ersten<br />

Frühlingsboten. Sie sind für viele Insekten eine wichtige Nahrungsquelle.<br />

Tagsüber kann man dort den Kleinen Fuchs und<br />

das Tagpfauenauge beobachten. Nachts werden sie gerne<br />

von Eulenfaltern besucht.<br />

Dr. Annette von Scholley-Pfab,<br />

Jochen Goldsche, 20 Uhr<br />

Treffpunkt: Trambahnhaltestelle Großhesseloher Brücke<br />

(Tram 15 oder 25). Dauer: etwa 2,5 Stunden. Bitte Taschenlampen<br />

mitbringen. Information: Tel. 01 75 / 5 81 38 02<br />

Samstag, 14. April 2007<br />

Frühlingsspaziergang durch das Lochholz<br />

Das Lochholz ist eine der kleinsten Waldinseln, die<br />

von dem einst mächtigen Waldgürtel im Münchner Norden<br />

übrig geblieben sind. Im Frühling ist der Waldboden mit<br />

einem Blütenteppich aus Buschwindröschen, Gelben Windröschen,<br />

Lerchensporn, Gelbstern und anderen bedeckt. Wir<br />

machen einen Rundgang durch diese Blütenpracht, erfahren<br />

einiges über die typischen Tiere und Pflanzen eines Lohwaldes<br />

und besichtigen die neuen Infotafeln, die mit Unterstützung<br />

des <strong>LBV</strong> errichtet wurden.<br />

Edith Bachmayr, 15 Uhr<br />

Treffpunkt: Augustenfelder Straße, Endhaltestelle Buslinie<br />

164. Anfahrt: S2 bis S-Bahnhof Allach, dann Buslinie 164<br />

ab S-Bahnhof Allach. Dauer: etwa 2 Stunden.<br />

Information: Tel. 0 89 / 8 12 30 78<br />

Montag, 16. April 2006<br />

Natur findet Stadt<br />

– Artenvielfalt in <strong>München</strong><br />

Großstadt und Artenvielfalt: Das sind alles keine unvereinbaren<br />

Gegensätze. Dies zeigten die Bestandsaufnahmen des im<br />

letzten Jahr fertig gestellten Arten- und Biotopschutzprogramms<br />

für die Stadt <strong>München</strong>. Markus Bräu stellt ausgewählte<br />

Ergebnisse vor. Die bunte und faszinierende Artenvielfalt<br />

wird präsentiert, wobei Makrofotos Einblicke in sonst<br />

verborgene Dimensionen eröffnen. Die wichtigsten Lebensräume<br />

für die Tier- und Pflanzenwelt in <strong>München</strong> werden<br />

vorgestellt und die Herausforderungen für den Naturschutz<br />

in <strong>München</strong> vor Augen geführt.<br />

Markus Bräu, Referat für Gesundheit und Umwelt<br />

der Landeshauptstadt <strong>München</strong>, 19.30 Uhr<br />

Vortragsabend im Löwenbräukeller, Stiglmaierplatz<br />

Mittwoch, 18. April 2007<br />

Arbeitskreistreffen:<br />

Schmetterlinge<br />

Markus Schwibinger: Diavortrag zur Einstimmung<br />

auf die Faltersaison<br />

Jochen Goldsche, 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>LBV</strong>-Naturschutzzentrum, Klenzestraße 37,<br />

Rückgebäude. Information: Tel. 01 75 / 5 81 38 02<br />

Samstag, 21. April 2007<br />

Wildgemüse-Führung mit Kostproben<br />

Auf einem gut bewachsenen Höhenrücken werden<br />

wir geeignete Pflanzen verschiedener Arten bestimmen, sammeln,<br />

waschen, kochen, zubereiten und essen. Neben Infor-<br />

1/ 2007<br />

37<br />

mationen zur Biologie der Pflanzen werden ihre Verwendung<br />

in Heilkunde, Brauchtum und Survivalpraxis besprochen.<br />

Auch Problemfelder wie Nitrat- und Pestizidbelastung bis hin<br />

zu Fuchsbandwurm- und Zeckengefahren werden ausführlich<br />

dargestellt und beim Sammeln berücksichtigt.<br />

Ulrich Dopheide, 15 Uhr<br />

Treffpunkt: S-Bahnhof Hebertshausen (S2), auf dem Bahnsteig.<br />

Dauer: etwa 3 Stunden. Bitte mitbringen: Teller,<br />

Besteck, Sitzkissen oder Ähnliches. Information:<br />

Tel. 0 89 / 20 02 70 77<br />

Samstag, 21. April 2007<br />

Herkulesaktion in der Moosschwaige<br />

Die Herkulesstaude (Riesenbärenklau) rückt mit großen<br />

Schritten an <strong>München</strong>s letztes Moor heran. Zum Schutz<br />

der kleinwüchsigen Moorarten wollen wir der Herkulesstaude,<br />

ausgerüstet mit Spaten und Heugabel, zu Leibe rücken.<br />

Christine Harzer, 10 Uhr<br />

Treffpunkt: S-Bahnhof Aubing (S4). Dauer: Solange Sie Lust<br />

und Zeit haben. Für Brotzeit und Getränke ist gesorgt.<br />

Information und Anmeldung: Tel. 0 89 / 20 02 70 81.<br />

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, lange Hose und langärmelige<br />

Kleidung.<br />

Sonntag, 22. April 2007<br />

Wildgemüse-Schmankerl unter freiem Himmel<br />

Bei einem Spaziergang am Rande von Aufhausen<br />

werden wir geeignete Pflanzen wie Brennnesseln, Giersch,<br />

Löwenzahn und weitere Arten bestimmen, sammeln und<br />

waschen, in der fahrbaren <strong>LBV</strong>-Feldküche kochen und zubereiten<br />

und schließlich als kulinarische Schmankerl aus der<br />

Wildgemüseküche genießen. Neben Informationen zur Biologie<br />

der Pflanzen werden ihre Verwendung in Heilkunde,<br />

Brauchtum und Survivalpraxis besprochen. Auch Problemfelder<br />

wie Nitrat- und Pestizidbelastung bis hin zu Fuchsbandwurmgefahren<br />

werden ausführlich dargestellt und beim<br />

Sammeln berücksichtigt.<br />

Ulrich Dopheide, 15 Uhr<br />

Treffpunkt: S-Bahnhof Aufhausen (S2). Dauer: etwa 3 Stunden.<br />

Bitte mitbringen: Teller, Besteck, gegebenenfalls Sitzkissen<br />

oder Ähnliches. Information: Tel. 0 89 / 20 02 70 77<br />

Mittwoch, 25. April 2007<br />

Natur in der Stadt: Vögel im Frühling<br />

In einer lauten Großstadt wie <strong>München</strong> sind es<br />

besonders die Friedhöfe, in denen in Ruhe den Vogelstimmen<br />

gelauscht werden kann. Ende April sind viele Zugvögel<br />

schon wieder aus ihren Winterquartieren zurück. Wir werden<br />

an diesem Abend durch den Westfriedhof wandern, um die<br />

„Rückkehrer“ zu entdecken und den einen oder anderen<br />

auch singen zu hören.<br />

Dr. Eva Schneider, 16 Uhr<br />

U-Bahnhof / Trambahnhaltestelle Westfriedhof in der<br />

Orpheusstraße. Dauer: 2 bis 3 Stunden.<br />

Informationen: Tel. 0 89 /2 71 90 52<br />

Vogelnotruf<br />

Dr. Wolfgang Waschkowski<br />

Tel. 0 81 65 / 69 19 60 (privat)<br />

Ewald Hortig, Tel. 0 89 / 7 91 61 37<br />

Gerhard Wendl, Tel. 0 89 / 80 28 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!