29.12.2012 Aufrufe

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitskreis Fledermaus<br />

jährlich vier öffentliche<br />

Fledermaus-Führungen<br />

im Englischen Garten und<br />

seit drei Jahren auch eine<br />

am Schloss Nymphenburg.<br />

Aus der 1997 zentral<br />

ins Leben gerufenen Europäischen<br />

Nacht der Fledermäuse,<br />

die regelmäßig<br />

am letzten Augustwochenende<br />

veranstaltet<br />

wird, ist in <strong>München</strong> seit<br />

2000 ein fröhliches Familienfest<br />

geworden. Wissensquiz,<br />

Spiel und<br />

Bastelspaß für Groß und<br />

Klein bei Biokuchen und<br />

Biokaffee ziehen bereits<br />

am Nachmittag viele<br />

Interessierte an. Wenn in<br />

der Dämmerung die<br />

ersten fliegenden Abendsegler<br />

auftauchen und<br />

ihre Laute im Bat-Detektor<br />

ertönen, ist die Begeisterung<br />

riesig – dieses<br />

Jahr erlebten 200 Erwachsene<br />

und 100 Kinder dieses<br />

Schauspiel!<br />

Daneben gibt es auch<br />

zahlreiche Diavorträge<br />

und Besuche bei Kindergärten<br />

und Schulklassen,<br />

vor allem durch Margarete<br />

Kistler. Derzeit betreuen<br />

Margarete Kistler und<br />

Barbara Krause ein Schaufenster<br />

zum Thema Fledermäuse<br />

in der Apothe-<br />

Arbeitskreis<br />

aktuell<br />

Der Arbeitskreis<br />

Fledermäuse besteht<br />

derzeit aus sechs ständigen<br />

Mitgliedern. Über<br />

neue Mitglieder, die<br />

zum Beispiel ein<br />

bestimmtes Gebiet in<br />

<strong>München</strong> betreuen und<br />

dort Quartierkontrollen<br />

durchführen würden,<br />

freuen wir uns<br />

besonders. Im Übrigen<br />

vertrauen wir auf Ihre<br />

bewährte Unterstützung<br />

bei Veranstaltungen,<br />

etwa durch Kuchenspenden<br />

und Mithilfe<br />

an Infoständen.<br />

ke Ecke Barer-/Blütenstraße.<br />

Aber auch bestimmte<br />

Berufsgruppen wurden<br />

gezielt angesprochen, so<br />

die Stadtgärtnerei mit<br />

Fortbildungskursen 1999<br />

und 2002, um den Baumpflegern<br />

mehr Wissen und<br />

Verständnis für Fledermäuse<br />

zu vermitteln. Sylvia<br />

Weber, die seit 2005<br />

das Projekt „Artenschutz<br />

an Gebäuden“ leitet,<br />

erweitert den Kreis fachkundiger<br />

Ratgeber bei<br />

Renovierungsmaßnahmen.<br />

Die Fledermausambulanz<br />

Da Fledermäuse vom<br />

Aussterben bedroht sind,<br />

versucht man verletzte,<br />

verwaiste oder schwache<br />

Tiere aufzupäppeln und<br />

wieder auszuwildern. In<br />

<strong>München</strong> kümmern sich<br />

um diese Aufgabe vor<br />

allem Margarete und Toni<br />

Kistler, die in ihrem Haus<br />

inzwischen eine Pflegestation<br />

für Fledermäuse eingerichtet<br />

haben. Mit Vitamin-gedoptenMehlwürmern<br />

beginnt nach Einbruch<br />

der Dunkelheit das<br />

große Schmatzen. Verletzungen<br />

werden kontrolliert,<br />

Parasiten bekämpft,<br />

die Flugfähigkeit getestet.<br />

1/ 2007<br />

Margarete Kistlers Fledermausambulanz bei der Europäischen Nacht der Fledermäuse 2006<br />

Foto: Sylvia Weber<br />

Zeitaufwendig ist das Füttern<br />

der Fledermausjungen<br />

im Juni/Juli. Dann<br />

haben Kistlers Urlaubssperre!<br />

Weit über 700 Fledermauspfleglinge<br />

hat der<br />

Arbeitskreis seit Beginn<br />

betreut. Möglichkeiten<br />

zum Meinungsaustausch<br />

der Pflegearbeit bietet<br />

unser jährliches Treffen<br />

von bis zu 20 Fledermauspflegern<br />

aus Südbayern,<br />

die auch sonst telefonisch<br />

zur Optimierung der Rettungskette<br />

für verletzte<br />

Fledermäuse zur Verfügung<br />

stehen. Und wieder<br />

klingelt das Telefon. Ob<br />

eine Fledermaus auch<br />

Blutwurst frisst? Besser<br />

nicht! Den Insektenfressern<br />

sind die Mehlwürmer<br />

sicher lieber.<br />

5<br />

Dr. Irene Frey-Mann,<br />

Barbara Krause<br />

Spendenkonto:<br />

Landesbund<br />

für Vogelschutz<br />

Konto-Nr.: 100 107 911<br />

BLZ: 701 500 00<br />

Kennwort:<br />

Fledermäuse<br />

In <strong>München</strong> Stadt und Landkreis<br />

nachgewiesene Fledermäuse<br />

* bedeutet Fortpflanzungsnachweis.<br />

Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)*<br />

Großes Mausohr (Myotis myotis)*<br />

Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus)*<br />

Wimperfledermaus (Myotis emarginatus)*<br />

Großer Abendsegler (Nyctalus noctula)<br />

Weißrandfledermaus (Pippistrellus kuhlii)*<br />

Rauhautfledermaus (Pippistrellus nathusii)<br />

Zwergfledermaus (Pippistrellus pippistrellus)*<br />

Braunes Langohr (Plecotus auritus)*<br />

Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus)<br />

Seltene Einzelfunde gab es von folgenden Arten:<br />

Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri)<br />

Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!