29.12.2012 Aufrufe

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

NaturschutzReport - LBV-München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Benachbarte Kreisgruppen<br />

Naturschutz an Gebäuden<br />

Die Nistmöglichkeiten<br />

an Gebäuden werden<br />

immer mehr eingeschränkt<br />

durch moderne<br />

Baumaßnahmen. Umso<br />

mehr freuen wir uns,<br />

wenn wir verständige<br />

Hausbesitzer finden, die<br />

unsere gefiederten Freunde<br />

in ihren Gebäuden<br />

gewähren lassen, wie zum<br />

Beispiel Herr Schubert in<br />

der Eingangshalle des<br />

Baywa-Bauzentrums in<br />

Poing die Hausspatzen-<br />

Kolonie! Nistmöglichkeiten<br />

können bei Neubau<br />

Dienstag, 16. Januar 2007<br />

Urlaub auf Madagaskar<br />

Letzter Diavortrag von<br />

Günter Pirzkall!<br />

Treffpunkt: 19.30 Uhr im<br />

Evangelischen Gemeindehaus<br />

Zorneding, Lindenstraße<br />

11<br />

Samstag, 17. Februar 2007<br />

Vogelkundliche Führung<br />

am Speichersee<br />

Treffpunkt: 14 Uhr an der<br />

Südauffahrt am Damm<br />

über Landsham<br />

Samstag, 24. März 2007<br />

Vogelkundliche Führung<br />

Herr Hörl<br />

Treffpunkt: 16.30 Uhr am<br />

Waldfriedhof Forstinning<br />

Dienstag, 17. April 2007<br />

Abendwanderung am<br />

Eggelburger See<br />

Treffpunkt: 18 Uhr unterhalb<br />

der Eggelburger Kirche<br />

oder Renovierung direkt<br />

am besten berücksichtigt<br />

werden. Hierfür bereiten<br />

wir einerseits einen minimalen<br />

Vorrat etwa an Fledermaus-Steinen<br />

und<br />

Mauersegler-Nistkästen<br />

vor, um bei Umbauten<br />

sofort ein zerstörtes Quartier<br />

ersetzen zu können.<br />

Zum anderen erstellen wir<br />

zusammen mit dem Landratsamt<br />

ein Infoblatt für<br />

Bauträger, das über die<br />

Möglichkeiten für den<br />

Einbau von Quartieren<br />

Auskunft gibt.<br />

Halbjahresprogramm 2007<br />

Erding<br />

Vorsitzender<br />

Sebastian Hupfer<br />

Dorfener Straße 1, 85435 Erding,<br />

Tel. 0 81 22 / 1 09 88, Fax 0 81 22 / 9 14 88<br />

Fledermausschutz<br />

Edwin Pojsl, Tel. 0 81 22 / 9 28 27<br />

Amphibienschutz und Jugendarbeit<br />

Margaretha Dreier, Tel. 0 81 24 / 52 77 25<br />

Dienstag, 15. Mai 2007<br />

Beobachtung der Weißstörche<br />

in Markt Schwaben<br />

Treffpunkt: 18.30 Uhr an<br />

der Kirche in Markt<br />

Schwaben<br />

Dienstag, 19. Juni 2007<br />

Den Mauerseglern ins<br />

Nest geschaut<br />

Wir beobachten eine<br />

Mauerseglerkolonie und<br />

können mit einer vorinstallierten<br />

Videokamera<br />

unbemerkt den Seglern<br />

beim Brutgeschäft<br />

zuschauen.<br />

Treffpunkt: 19 Uhr an der<br />

Kirche in Markt Schwaben<br />

Juli<br />

Besuch der Uferschwalbenkolonie<br />

an der Isar<br />

Termin und Treffpunkt<br />

werden ab dem 1. Juni<br />

bekannt gegeben.<br />

1/ 2007<br />

Die monatlichen Treffen der Kreisgruppe Erding<br />

finden an jedem ersten Donnerstag im Monat um<br />

20 Uhr im Stiftungshof in der Schubertstraße 14 statt.<br />

Sonntag, 22. April 2007, 15 bis 18 Uhr<br />

Wildgemüseschmankerl<br />

unter freiem Himmel<br />

Auf einem Spaziergang<br />

am Rand von Aufhausen<br />

werden geeignete Pflanzen<br />

wie Brennnesseln,<br />

Giersch oder Löwenzahn<br />

bestimmt, gesammelt und<br />

gewaschen, mit der fahrbaren<br />

<strong>LBV</strong>-Feldküche<br />

gekocht und zubereitet<br />

und schließlich als kulinarische<br />

Schmankerln aus<br />

der Wildgemüseküche<br />

genossen. Neben Informationen<br />

zur Biologie der<br />

Pflanzen werden ihre Verwendung<br />

in Heilkunde,<br />

Brauchtum und Survivalpraxis<br />

besprochen. Auch<br />

Seltene Fledermausart bei<br />

Schwindkirchen nachgewiesen<br />

In Bayern ist sie stark<br />

gefährdet, hier im Naturraum<br />

sogar stark bedroht:<br />

Nun wurde vom Arbeitskreis<br />

für Fledermausschutz<br />

die Große Bartfledermaus<br />

bei Schwindkirchen<br />

unmittelbar neben<br />

der geplanten A94-Trasse<br />

nachgewiesen.<br />

Zu einer Netzfangaktion<br />

der Fledermausgruppe<br />

Erding fanden sich<br />

etwa zehn Teilnehmer ein,<br />

darunter einige Mitglieder<br />

der <strong>LBV</strong>-Kindergruppe<br />

von Margaretha Dreier.<br />

Gegen 20.30 Uhr<br />

beginnt die kleine Gruppe<br />

an einer Goldach-Brücke<br />

in der Nähe von Schwindkirchen<br />

zwei Fangnetze<br />

zu spannen, eines unter<br />

der Brücke, eines darüber.<br />

Eine Netzstange muss den<br />

ganzen Abend lang von<br />

einem besonders standhaften<br />

Mitglied der Gruppe<br />

gehalten werden, da<br />

der Boden unter der Brücke<br />

mit Wellblech ausgekleidet<br />

ist und die Stange<br />

nicht verankert werden<br />

31<br />

Problemfelder wie Nitratund<br />

Pestizidbelastung bis<br />

hin zu Fuchsbandwurmgefahren<br />

werden ausführlich<br />

dargestellt und beim<br />

Sammeln berücksichtigt.<br />

Treffpunkt: S-Bahnhof<br />

Aufhausen (S6)<br />

Dauer: etwa 3 Stunden<br />

Mitzubringen sind:<br />

Teller, Besteck, Sitzkissen<br />

oder Ähnliches<br />

Unkostenbeitrag: 5 €<br />

(<strong>LBV</strong>-Mitglieder 3 €),<br />

Kinder gratis<br />

Information und Leitung:<br />

Ulrich Dopheide,<br />

Tel. 0 89 / 20 02 70 77<br />

kann. Kaum ist das andere<br />

Ende des unteren Netzes<br />

einigermaßen stabil im<br />

Flussbett verhakt – es ist<br />

exakt 20.44 Uhr –, hat sich<br />

schon die erste Fledermaus<br />

verheddert und<br />

wird von Andreas Zahn<br />

vorsichtig befreit. Nach<br />

einem kurzen, prüfenden<br />

Blick („Es könnte eine<br />

Große Bartfledermaus<br />

sein“) verstaut der Leiter<br />

der Koordinationsstelle<br />

für Fledermausschutz<br />

Südbayern seinen Fang<br />

vorsichtig in einem Leinensäckchen.<br />

Es folgen<br />

eineinhalb Stunden<br />

gespannten Wartens und<br />

Beobachtens, in denen<br />

etwa 20 Fledermäuse den<br />

Brückenbogen passieren<br />

und dabei die gespannten<br />

Netze geschickt umfliegen.<br />

„Wir fangen hier nur<br />

die dummen und waghalsigen<br />

Fledermäuse; die<br />

intelligenteren erkennen<br />

die Gefahr und weichen<br />

aus“, meint Andreas Zahn<br />

und tröstet damit die<br />

Ungeduldigen, die sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!