30.12.2012 Aufrufe

Carl Schmitts Theorie des Partisanen und die Hegung des Krieges

Carl Schmitts Theorie des Partisanen und die Hegung des Krieges

Carl Schmitts Theorie des Partisanen und die Hegung des Krieges

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E.LITERATUR<br />

Giorgio Agamben, Homo sacer. Die souveräne Macht <strong>und</strong> das nackte Leben, Frankfurt<br />

a.M. 2002<br />

Giorgio Agamben, Der Ausnahmezustand, Frankfurt a.M. 2004<br />

George H. Aldrich, The Taliban, al Qaeda, and the Determination of Illegal Combatants,<br />

HuV-I 2002, 202 – 206<br />

Raymond Aron, Frieden <strong>und</strong> Krieg. Eine <strong>Theorie</strong> der Staatenwelt, Frankfurt a.M. 1963<br />

M. Cherif Bassiouni, Legal Control of International Terrorism: A Policy-Oriented<br />

Assessment, HILJ 43 (2002), 83 – 103<br />

Ulrich Beck, Über den postnationalen Krieg, Blätter für deutsche <strong>und</strong> internationale Politik<br />

1999, 984 – 990<br />

Walter Benjamin, Zur Kritik der Gewalt, in: ders., Gesammelte Schriften, Rolf<br />

Tiedemann/Herbert Schweppenhäuser (Hrsg.), Frankfurt a.M. 1980, Bd. II/1, S. 179 –<br />

203<br />

Walter Benjamin, Über den Begriff der Geschichte, in: Rudolf Sievers (Hrsg.), 1968. Eine<br />

Enzyklopä<strong>die</strong>, Frankfurt a.M. 2004, S. 90 – 100<br />

Ernst-Wolfgang Böckenförde, Der verdrängte Ausnahmezustand, NJW 1978, 1881-1890<br />

Ernst-Wolfgang Böckenförde, Der Begriff <strong>des</strong> Politischen als Schlüssel zum<br />

staatsrechtlichen Werk <strong>Carl</strong> <strong>Schmitts</strong>, in: ders., Recht, Staat, Freiheit. Stu<strong>die</strong>n zur<br />

Rechtsphilosophie, Staatstheorie <strong>und</strong> Verfassungsgeschichte, 1. Auflage, Frankfurt a.M.<br />

1991, S. 344 – 366<br />

Christian Bumke, Die Entwicklung der verwaltungsrechtswissenschaftlichen Methodik in<br />

der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland, in: Eberhard Schmidt-Aßmann/Wolfgang Hoffmann-<br />

Riem (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, Baden-Baden 2004, S. 73<br />

– 130<br />

Alexander Burkhardt, Die Innenseite der Macht. Zum Partisanischen bei Ernst Jünger, In:<br />

Herfried Münkler (Hrsg.), Der Partisan. <strong>Theorie</strong>, Strategie, Gestalt, Opladen 1990, S.<br />

247 – 259<br />

Jean-Pierre Bussalb, <strong>Carl</strong> <strong>Schmitts</strong> völkerrechtliches Großraumprinzip – Perpektiven einer<br />

neuen Weltordnung, RECHTSTHEORIE 35 (2004), 247 – 278<br />

Antonio Cassese, International Criminal Law, in: Malcolm D. Evans (ed.) International<br />

Law, 1. Auflage, Oxford 2003, S. 721 – 755<br />

Antonio Cassese, Terrorism is Also Disrupting Some Crucial Legal Categories of<br />

International Law, EJIL 12 (2001), 993 – 1001<br />

Alexander Demandt, Staatsform <strong>und</strong> Feindbild bei <strong>Carl</strong> Schmitt, Der Staat 27 (1988), 23 –<br />

32<br />

Ingrid Detter, The Law of War, 2. Auflage, Cambridge 2000<br />

Matthias Eichhorn, Ernesto Che Guevara – Der tragische Held der Revolution, in: Herfried<br />

Münkler (Hrsg.), Der Partisan. <strong>Theorie</strong>, Strategie, Gestalt, Opladen 1990, S. 362 – 369<br />

Georg Etscheit, Der deutsche „Werwolf“ 1944/45, in: Herfried Münkler (Hrsg.), Der<br />

Partisan, Opladen 1990, S. 148 – 165<br />

39<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!