30.12.2012 Aufrufe

Carl Schmitts Theorie des Partisanen und die Hegung des Krieges

Carl Schmitts Theorie des Partisanen und die Hegung des Krieges

Carl Schmitts Theorie des Partisanen und die Hegung des Krieges

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peter Sloterdijk, Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief<br />

über den Humanismus, Frankfurt a.M. 1999<br />

Peter Sloterdijk, Luftbeben. An den Quellen <strong>des</strong> Terrors, Frankfurt a.M. 2002<br />

Nicolaus Sombart, <strong>Carl</strong> <strong>Schmitts</strong> Endspiel: Der Partisan, in: ders., Nachdenken über<br />

Deutschland. Vom Historismus zur Psychoanalyse, München/Zürich 1987, S. 196 – 202<br />

Nicolaus Sombart, Die Angst vor dem Chaos. Das <strong>Carl</strong>-Schmitt-Syndrom, Merkur 1990,<br />

638 – 651<br />

Carsten Stahn, International Law at a Crossroads? The Impact of September 11, ZaöRV<br />

2002, 183 – 255<br />

Armin A. Steinkamm, s.v. Kombattanten, in: Ignaz Seidl-Hohenveldern (Hrsg.), Lexikon<br />

<strong>des</strong> Rechts. Völkerrecht, 3. Auflage, Neuwied, 2001, S. 229 – 234<br />

Daniel Thürer, Guantánamo: Ein „Legal Black Hole“ oder ein System sich<br />

überschneidender <strong>und</strong> überlagernder „Rechtskreise“?, SZIER 2004, 1 – 7<br />

Bassam Tibi, Die neue Weltunordnung. Westliche Dominanz <strong>und</strong> islamischer<br />

F<strong>und</strong>amentalismus, Berlin 1999<br />

Piet Tommissen, Über <strong>Carl</strong> <strong>Schmitts</strong> „<strong>Theorie</strong> <strong>des</strong> <strong>Partisanen</strong>“, in: Hans Barion u.a.<br />

(Hrsg.), Epirrhosis. Festgabe für <strong>Carl</strong> Schmitt, 2. Auflage, Berlin 2002, S. 709 – 725<br />

Silja Vöneky, The Fight against Terrorism and the Rules of the Law of Warfare, in:<br />

Christian Walter/Silja Vöneky, Volker Röben, Frank Schorkopf (eds.), Terrorism as a<br />

Challenge for National and International Law: Security versus Liberty?, S. 925 – 949<br />

Peter Waldmann, Terrorismus. Provokation der Macht, München 1998<br />

Christian Walter, Defining Terrorism in National and International Law, in: Christian<br />

Walter/Silja Vöneky, Volker Röben, Frank Schorkopf (eds.), Terrorism as a Challenge<br />

for National and International Law: Security versus Liberty?, S. 23 – 43<br />

Rudolf Walther, s.v. Terror, Terrorismus, in: Reinhart Koselleck u.a. (Hrsg.),<br />

Geschichtliche Gr<strong>und</strong>begriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in<br />

Deutschland, Bd. 6, 1. Auflage, Stuttgart 1990, S. 323 – 443<br />

Kenneth Watkin, Controlling the Use of Force: A Role for Human Rights Norms in<br />

Comtemporary Armed Conflict, AJIL 98 (2004), 1 – 34<br />

Joachim Wolf, Terrorismusbekämpfung unter Beweisnot – Völkerrechtliche<br />

Informationsanforderungen im bewaffneten Konflikt, HuV-I 2004, 204 – 215<br />

Franz Wördemann, Mobilität, Technik <strong>und</strong> Kommunikation als Strukturelemente <strong>des</strong><br />

Terrorismus, in: Manfred Funke (Hrsg.), Terrorismus. Untersuchungen zur Struktur <strong>und</strong><br />

Stratgie revolutionärer Gewaltpolitik, Düsseldorf 1977, S.<br />

Alfred-Maurice de Zayas, s.v. Combatants, in : Rudolf Bernhardt (ed.), Encyclopedia of<br />

Public International Law, Vol. I, Amsterdam et al. 1992, S. 668 – 671<br />

Raina Zimmering, Die Zapatisten <strong>und</strong> der Terrorismus, 2001, 12 Seiten.,<br />

http://www.zapapres.de/Nachrichten/TylNr54/Terrorismus_2001.pdf<br />

45<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!