03.01.2013 Aufrufe

Vollständige Aktuelle Ausgabe Nr. 2/2005 - Deutsche ...

Vollständige Aktuelle Ausgabe Nr. 2/2005 - Deutsche ...

Vollständige Aktuelle Ausgabe Nr. 2/2005 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Preisträger „Vortrags- und Posterbewertung“<br />

64. Jahrestagung der DGG in Berlin<br />

W. Webers, Potsdam<br />

Anlässlich der diesjährigen 65. Jahrestagung<br />

in Graz / Österreich wurden vom Vorstand<br />

der <strong>Deutsche</strong>n Geophysikalischen Gesellschaft<br />

herausragende Beiträge junger Autoren<br />

zur vorausgegangenen Jahrestagung in Berlin<br />

mit einer Urkunde gewürdigt und mit einer<br />

finanziellen Anerkennung prämiert. Ausgezeichnet<br />

wurden:<br />

Herr Roman Leonhardt, München<br />

für seinen Vortrag:<br />

Leonhardt, R.; Soffel, H.C. (München):<br />

Absolute paleointensity determinations on<br />

lavas of the Matuyama polarity interval and<br />

the Matuyama/Brunhes transition from Lanai<br />

and Maui, Hawaiian Islands.<br />

Herr Matthias Strahser, Kiel<br />

für seinen Vortrag:<br />

Strahser, M.; Rabbel, W. (Kiel); Schildknecht,<br />

F. (Hannover):<br />

Polarisation und Langsamkeit seismoelektrischer<br />

Signale.<br />

Herr Sascha Bussat, Kiel<br />

für sein Poster:<br />

Bussat, S.; Bohlen, T.; Kugler, S. (Kiel):<br />

Anregung von Lovewellen im flachmarinen<br />

Bereich durch eine Quelle in der Wassersäule?<br />

Frau Annika Steuer, Köln<br />

für ihr Poster:<br />

Steuer, A.; Tezkan, B. (Köln):<br />

Entwicklung neuer Messapparaturen für die<br />

Radiomagnetotellurik (RMT).<br />

Frau Anne Neska (geb. Cyganiak), Berlin<br />

für ihr Poster:<br />

Neska, A.; Polag, D.; Brasse, H.; Becken, M.<br />

(Berlin); Ernst, T. (Polnische AdW):<br />

Magnetotellurik an der Trans-European Suture<br />

Zone in Nordwestpolen (Pommern).<br />

Der Bewertung liegen die Kriterien „Wissenschaftlicher<br />

Gehalt und Originalität“, „Klarheit<br />

der textlichen und bildlichen Darstellungen“<br />

sowie „Verständlichkeit für auf Nachbargebieten<br />

arbeitende Kolleginnen und Kollegen“<br />

gleichwertig zugrunde. Die Preisträger<br />

dürfen außerdem nicht älter als 32 Jahre sein.<br />

Die Auszeichnung der Preisträger erfolgte in<br />

der Eröffnungsveranstaltung am 21. Februar<br />

<strong>2005</strong>.<br />

Mit den Preisen werden auch die Arbeitsgruppen<br />

geehrt, aus deren Umfeld die Arbeiten<br />

hervorgegangen sind.<br />

Die Redaktion der DGG-Mitteilungen bittet<br />

alle Preisträger, ihre Arbeiten in den<br />

Mitteilungen abzudrucken.<br />

DGG Mittlg. 2/<strong>2005</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!