03.01.2013 Aufrufe

Vollständige Aktuelle Ausgabe Nr. 2/2005 - Deutsche ...

Vollständige Aktuelle Ausgabe Nr. 2/2005 - Deutsche ...

Vollständige Aktuelle Ausgabe Nr. 2/2005 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schmale Förderzone wäre magnetisch nicht<br />

erkennbar.<br />

Die Berechnungen erfolgten nach dem von<br />

Talwani (1965) vorgestellten Algorithmus, bei<br />

dem der Störkörper durch horizontale Schichten<br />

mit polygonalem Querschnitt beschrieben<br />

wird. Wie in einer früheren Arbeit (Blum,<br />

1989) beschrieben, muss bei diesem Verfahren<br />

die Genauigkeit für Aufpunkte nahe an der<br />

Struktur sorgfältig überprüft werden. Das bedeutet,<br />

dass die Schichteinteilung entsprechend<br />

fein gewählt wird, weil die numerische<br />

Integration über die Einzelschichten empfindlich<br />

auf einen zu großen Stützstellenabstand<br />

reagiert. Im vorliegenden Fall waren jeweils<br />

2a<br />

900<br />

800<br />

700<br />

Totalintensität<br />

(nT)<br />

600<br />

500<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

-2000<br />

400<br />

300<br />

K1, 9 m über Grund<br />

200<br />

100<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900<br />

0<br />

1<br />

5 m Mächtigkeit für den oberirdischen Teil der<br />

Struktur und bis 20 m Tiefe gewählt worden,<br />

für größere Tiefen dann zunehmend, bis zu<br />

25 m in 200 m Tiefe.<br />

Berechnet wurden nur die Totalfeldanomalien,<br />

weil in der Praxis auch nur noch diese beobachtet<br />

werden. Dabei wurden für den Magnetisierungsvektor<br />

ein Einfallen von 65° nach<br />

Norden und ein Betrag von 4,8 Am -1 angenommen.<br />

Das entspricht der induzierten Magnetisierung<br />

bei einem Erdfeld mit der Intensität<br />

von 48000 nT, einer Deklination von 0°<br />

und einer Inklination von 65° bei einer magnetischen<br />

Suszeptibilität von 0,01.<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

2c<br />

Abb. 2: Kuppe mit Tiefenerstreckung a: Anomalie konstant 9 m über Grund. b: In konstantem Niveau von<br />

60 m. c: 1 = SN-Profil 9 m über Grund, 2 = EW-Profil 9 m über Grund, 3 = SN-Profil in 60-m-Niveau.<br />

3<br />

2b<br />

2<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900<br />

0<br />

K1, Niveau 60 m<br />

DGG Mittlg. 2/<strong>2005</strong> 3<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!