03.01.2013 Aufrufe

Vollständige Aktuelle Ausgabe Nr. 2/2005 - Deutsche ...

Vollständige Aktuelle Ausgabe Nr. 2/2005 - Deutsche ...

Vollständige Aktuelle Ausgabe Nr. 2/2005 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zielle Gebiete wie die hochauflösende Geoelektrik<br />

zu erhalten.<br />

Herr Jacobs hob nochmals hervor, dass sich<br />

das DGG-Archiv seit 10 Jahren in Leipzig im<br />

Institut befindet und dafür auch weiterhin<br />

Platz da sei. Sämtliche Publikationen der<br />

DGG sind seit 1924 gesammelt. Sammelpunkt<br />

sollten in Zukunft auch geophysikalische<br />

Geräte sein. Herr Schweitzer wird mit<br />

Herrn Jacobs beraten, ob das Institut in Leipzig<br />

auch wissenschaftliche Nachlässe und<br />

Bestände aus dem Prakla-Archiv übernehmen<br />

kann.<br />

Herr Clauser regte an, den Archivbestand<br />

auch in geeigneter Form in der DGG-<br />

Internetseite zu präsentieren.<br />

Im Hinblick auf die Ausführungen von Herrn<br />

Junge zur Neugestaltung der Studiengänge<br />

verwies Herr Berckhemer auf den Nachdruck<br />

seines Lehrbuches als Institutsveröffentlichung,<br />

der zum Preis von 12,- EUR über das<br />

Institut in Frankfurt bezogen werden kann.<br />

TOP 12: Anträge und Beschlüsse<br />

- Entsprechend dem DGG-Vorstandsbeschluss<br />

vom 22.02.<strong>2005</strong> (vgl. Protokoll vom<br />

22.02.<strong>2005</strong>, TOP 8/9) legte der Vorstand einen<br />

Resolutionsentwurf zur Tsunami-<br />

Katastrophe vor, der diskutiert wurde. Mit<br />

geringfügigen Änderungen wurde nachfolgende<br />

Resolution von der Mitgliederversammlung<br />

angenommen:<br />

Resolution zur Tsunami-Katastrophe:<br />

Die Teilnehmer der 65. Jahrestagung der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Geophysikalischen Gesellschaft<br />

sind zutiefst bestürzt über die katastrophalen<br />

Auswirkungen des Erdbebens vom 26. Dezember<br />

2004 vor Sumatra und des nachfolgenden<br />

Tsunamis.<br />

Durch diese Katastrophe wird deutlich, dass<br />

die Geophysik besondere Verpflichtungen in<br />

der nachhaltigen Schadensvorsorge hat. Dabei<br />

bieten derartige Naturereignisse auch Möglichkeiten<br />

der Grundlagenforschung, deren<br />

Ergebnisse den Arbeiten zur Risikominderung<br />

ebenfalls zugute kommen.<br />

Die Konferenz plädiert daher für eine Zusammenführung<br />

der deutschen Kapazitäten in<br />

Forschungseinrichtungen und Universitäten<br />

zur Entwicklung und Einrichtung von Tsunami-Warnsystemen<br />

in Abstimmung mit internationalen<br />

Bemühungen.<br />

- Die Anregung von Herrn Theurer, dass die<br />

DGG sich auch bei GMIT beteiligen sollte,<br />

wurde nochmals diskutiert.<br />

Die DGG orientiert darauf, unter Beibehaltung<br />

der DGG-Mitteilungen diese zu aktualisieren,<br />

inhaltlich und hinsichtlich der Kosten<br />

zu optimieren. Gleichzeitig wird die DGG mit<br />

dem BDG Verhandlungen darüber aufnehmen,<br />

zu welchen Bedingungen sie sich mit<br />

Artikeln zur Geophysik an GMIT beteiligt.<br />

TOP 13: Entlastung des Vorstandes<br />

Aus der Versammlung wurde der Antrag gestellt,<br />

den Vorstand zu entlasten. Die Versammlung<br />

erklärte einstimmig die Entlastung<br />

des Vorstandes.<br />

Herr Jentzsch dankte Herrn Buttkus, der nach<br />

insgesamt sechsjähriger Mitarbeit im Vorstand,<br />

darunter zwei Jahre als Präsident, ausscheidet,<br />

für seine sehr engagierte Tätigkeit<br />

für die DGG.<br />

Herr Jentzsch dankte allen ausscheidenden<br />

Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit.<br />

TOP 14: Wahlen<br />

- Der bisherige Vorstand schlug Herrn Jacobs<br />

als Wahlleiter vor. Dem stimmte die Versammlung<br />

einmütig zu. Herr Jacobs nahm<br />

diese Aufgabe an und schlug als Wahlhelfer<br />

Herrn Müller und Herrn Lenz vor. Dem<br />

stimmte die Versammlung ebenfalls zu.<br />

- Gemäß Satzung der DGG übernimmt der<br />

bisherige designierte Präsident, Herr Schmeling,<br />

nunmehr die Funktion des Präsidenten.<br />

Hierzu erfolgt kein Wahlgang.<br />

- Zur Wahl als neuen designierten Präsidenten<br />

schlug der bisherige Vorstand Herrn H.-J.<br />

Kümpel, Hannover vor. Herr Kümpel ist bereit,<br />

zu kandidieren. Herr Kümpel ist allgemein<br />

bekannt, er wechselte vor geraumer Zeit<br />

von der Universität Bonn zum GGA-Institut<br />

in Hannover, deren Leiter er jetzt ist. Weitere<br />

DGG Mittlg. 2/<strong>2005</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!