03.01.2013 Aufrufe

St. Galler Wörterbuch - mathematical semiotics

St. Galler Wörterbuch - mathematical semiotics

St. Galler Wörterbuch - mathematical semiotics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. ƞ ist eine Verschmelzung aus „n“ und „g“ und bezeichnet den velaren n-Laut wie z.B. in<br />

„siƞƞǝ“ (singen).<br />

Mit Hilfe einer phonetischen Transkription kaum man auch Assimilationen sehr leicht<br />

ausdrücken, z.B. im Satz „er het mer ggee“ (er hat mir gegeben), wo sich das „t“ von „het“<br />

dadurch dem „m“ von „mer“ anpaßt (assimiliert), daß es zu „p“ wird: ǝr hęp mǝr ke̅.<br />

Übrigens entspricht (k)k, wie Hausknecht ausdrücklich nachweist, sowohl fürstenländischem<br />

als auch weithin in der Schweiz sonst verbreitetem „gg“ (z.B. bakkǝ, sonst baggǝ �<br />

Backen) – eine Besonderheit, die oft auch von Dialektschreibern nicht beachtet wird.<br />

Lange Vokale haben einen <strong>St</strong>rich (Makron) über ihnen, also z.B. e̅ und ę̅ (die orthographisch<br />

beide als „ee“ geschrieben werden, falls man nicht irreleitende Akzente verwendet),<br />

dagegen werden lange Konsonanten verdoppelt geschrieben, also z.B. bomm anstatt<br />

bom̅ „Bäume“. Mit dieser Inkonsequenz werden schwer lesbare und als unschön empfundene<br />

Schreibungen zum Vorteil des nicht-linguistischen Lesers vermieden.<br />

Abschließend hoffe ich natürlich, mit dem vorliegenden Werk, das ich seit den frühen 80er<br />

Jahren vorbereitet hatte, einen kleinen Beitrag zur Darstellung des <strong>St</strong>adtsanktgallischen<br />

geleistet zu haben. Dieses Vorwort darf daher nicht schließen ohne die dankbare<br />

Erinnerung an Gallus Fürer (1953-1996). So wie Johann Linder sein „Lisebüel“, so hatte<br />

ich bei der Arbeit an diesem Buch stets „mein“ (gerade darunter liegendes) Lämmlisbrunn<br />

vor Augen - in dem ich geboren bin und meine Jugend verbracht habe.<br />

Tucson, AZ (USA), am 5.12.2011 Prof. Dr. Alfred Toth<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!