04.01.2013 Aufrufe

Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums

Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums

Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andreas Fuchs<br />

schont worden ist, weil es Assurbanipal gelang, dort e<strong>in</strong>en ihm genehmen<br />

Kandidaten auf den Thron zu setzen. 110<br />

Was aber lässt sich über die Zuschauer sagen, für die all diese niederträchtigen,<br />

bluttriefenden Spektakel gedacht waren <strong>und</strong> die auf den Reliefabbildungen<br />

<strong>in</strong> so großer Menge zu sehen s<strong>in</strong>d? Haben sie gejubelt oder waren<br />

sie zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t e<strong>in</strong>verstanden mit dem, was ihnen da vorgeführt wurde?<br />

Die Antwort kann nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em absolut sicheren Ja bestehen, denn es ist<br />

<strong>und</strong>enkbar, dass e<strong>in</strong> Regime derart grauenhafte Exzesse öffentlich <strong>in</strong>szeniert,<br />

es sei denn, es ist sich der vollkommenen Zustimmung der Adressaten<br />

<strong>von</strong> vornhere<strong>in</strong> <strong>und</strong> absolut gewiss. Und mehr noch: Die offensichtliche<br />

Selbstverständlichkeit, mit der solche Handlungen <strong>in</strong> <strong>Text</strong> <strong>und</strong> <strong>Bild</strong><br />

verewigt wurden, lassen darüber h<strong>in</strong>aus auch noch die <strong>in</strong> der Tradition<br />

verwurzelte Überzeugung <strong>des</strong> assyrischen Hofes erkennen, all das werde<br />

ganz zweifellos auch bei allen zukünftigen Generationen nichts als une<strong>in</strong>geschränkte<br />

Bew<strong>und</strong>erung f<strong>in</strong>den. Man kann sich folglich der E<strong>in</strong>sicht<br />

kaum verschließen, dass bei Gelegenheiten wie dem blutig <strong>in</strong>szenierten<br />

Triumph Assurbanipals das Empf<strong>in</strong>den <strong>von</strong> König <strong>und</strong> Untertan, <strong>von</strong><br />

Herrschern <strong>und</strong> Beherrschten sich <strong>in</strong> seltener, aber fürchterlicher Harmonie<br />

zusammenfand.<br />

Nachdem bislang nur vom König <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Fe<strong>in</strong>den, <strong>von</strong> Krieg <strong>und</strong><br />

Herrschaft die Rede war, s<strong>in</strong>d wir nun endlich bei den Assyrern schlechth<strong>in</strong>,<br />

eben der Bevölkerung <strong>des</strong> assyrischen Kernlan<strong>des</strong> angelangt. Wie hat<br />

man deren allgeme<strong>in</strong>e Bef<strong>in</strong>dlichkeit, ihre Akzeptanz im H<strong>in</strong>blick auf die<br />

Anwendung <strong>von</strong> <strong>Gewalt</strong> <strong>und</strong> Greueln e<strong>in</strong>zuschätzen?<br />

Hierzu ist zunächst e<strong>in</strong>mal festzustellen, dass die königlichen Erfolgsberichte,<br />

auf die wir uns bis jetzt hauptsächlich gestützt haben, nur e<strong>in</strong>en<br />

kle<strong>in</strong>en Teil <strong>des</strong> schriftlichen Vermächtnisses der assyrischen Kultur darstellen.<br />

Dieses ist so reich, dass, wer dies wollte, sich e<strong>in</strong> ganzes Leben lang<br />

mit den Assyrern beschäftigen könnte, ohne die f<strong>in</strong>steren Aspekte ihres<br />

Reiches jemals auch nur zu streifen. In den allermeisten zeitgenössischen<br />

Quellen treten uns die Bewohner Assyriens als harmlose Gewerbetrei-<br />

110 Zur pfleglichen Behandlung Elams zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t <strong>in</strong> dieser ersten Phase der Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

siehe S. Parpola [2003] S. 1060 sub 4. 1. 4.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!