04.01.2013 Aufrufe

Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums

Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums

Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andreas Fuchs<br />

<strong>und</strong> zweitens ist das Phänomen ja durchaus nicht e<strong>in</strong>zigartig, denn es sei<br />

nochmals daran er<strong>in</strong>nert, dass andere, spätere Kulturen der Menschheitsgeschichte<br />

die assyrischen Greuel zu vielen Malen <strong>und</strong> um e<strong>in</strong> Vielfaches<br />

<strong>in</strong> den Schatten gestellt haben. Darum sche<strong>in</strong>t es weit eher angebracht,<br />

das Verhalten der Assyrer dem Bereich <strong>des</strong> leider nur allzu Menschlichen<br />

zuzuordnen.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Dieter Baldauf [2004] Die Folter. E<strong>in</strong>e deutsche Rechtsgeschichte. Köln, Weimar, Berl<strong>in</strong>.<br />

Richard David Barnett, Amleto Lorenz<strong>in</strong>i [1975] Assyrische Skulpturen im British<br />

Museum. Reckl<strong>in</strong>ghausen.<br />

Richard David Barnett [1976] Sculptures from the North Palace of Ashurbanipal at<br />

N<strong>in</strong>eveh (668–627 B. C.). Oxford.<br />

Richard David Barnett, Erika Bleibtreu, Geoffrey Turner [1998] Sculptures from the<br />

Southwest Palace of Sennacherib at N<strong>in</strong>eveh. London.<br />

Erika Bleibtreu [1991] Grisly Assyrian Record of Torture and Death. Biblical Archaeology<br />

Review 17 / 1. S. 52–61.<br />

Dom<strong>in</strong>ik Bonatz [2004] Ashurbanipal’s Headhunt: An Anthropological Perspective. Iraq<br />

66 S. 93–101.<br />

Riekele Borger [1967] Die Inschriften Asarhaddons Königs <strong>von</strong> Assyrien. Archiv für<br />

Orientforschung Beiheft 9. Osnabrück.<br />

Rykle Borger [1996] Beiträge zum Inschriftenwerk Assurbanipals. Die Prismenklassen<br />

A, B, C = K, D, E, F, G, H, J <strong>und</strong> T sowie andere Inschriften. Mit e<strong>in</strong>em Beitrag <strong>von</strong><br />

Andreas Fuchs. Wiesbaden.<br />

Paul Émile Botta [1849] Monument de N<strong>in</strong>ive. Tome I–II Architecture et sculpture. Paris.<br />

Rita Dolce [2003] The ›Head of the Enemy‹ <strong>in</strong> the Sculptures from the Palaces of<br />

N<strong>in</strong>eveh: An Example of ›Cultural Migration‹? Iraq 66 S. 121–132.<br />

Frederick Mario Fales, John Nicholas Postgate [1995] Imperial Adm<strong>in</strong>istrative Records,<br />

Part II. Prov<strong>in</strong>cial and Military Adm<strong>in</strong>istration. State Archives of Assyria Vol. 11.<br />

Hels<strong>in</strong>ki.<br />

Eckart Frahm [1997] E<strong>in</strong>leitung <strong>in</strong> die Sanherib-Inschriften. Archiv für Orientforschung<br />

Beiheft 26. Wien.<br />

Eckart Frahm [2003] Images of Ashurbanipal <strong>in</strong> Later Tradition. Eretz-Israel Vol. 27<br />

S. 37*-48*. Jerusalem.<br />

Grant Frame [1992] Babylonia 689–627 B. C. A Political History. Istanbul.<br />

Andreas Fuchs [1994] Die Inschriften Sargons II. aus Khorsabad. Gött<strong>in</strong>gen.<br />

Andreas Fuchs [1996] siehe R. Borger [1996]<br />

Andreas Fuchs [1998] Die Annalen <strong>des</strong> Jahres 711 v. Chr. nach Prismenfragmenten aus<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!