05.01.2013 Aufrufe

Rio+20 Report - Terre des Hommes

Rio+20 Report - Terre des Hommes

Rio+20 Report - Terre des Hommes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Business as usual ist keine Option<br />

Kasten 1<br />

Einleitung<br />

“While humankind has made enormous progress in improving material welfare over the past two centuries, this progress<br />

has come at the lasting cost of degradation of our natural environment. About half of the forests that covered the earth<br />

are gone, groundwater resources are being depleted and contaminated, enormous reductions in biodiversity have already<br />

taken place and, through increased burning of fossil fuels, the stability of the planet’s climate is being threatened by global<br />

warming. In order for populations in developing countries to achieve a decent living standard, especially the billions who<br />

currently still live in conditions of abject poverty, and the additional 2 billion people who will have been added to the world’s<br />

population by mid-century—much greater economic progress will be needed.<br />

Continuation along previously trodden economic growth pathways will further exacerbate the pressures exerted on the<br />

world’s resources and natural environment, which would approach limits where livelihoods were no longer sustainable.<br />

Business as usual is thus not an option. (…) To achieve this goal, a radically new economic strategy will be needed.”<br />

(UN World Economic and Social Survey 2011) 11<br />

Die Kluft zwischen Arm und Reich hat sich in den vergangenen<br />

zwei Jahrzehnten sowohl innerhalb vieler Länder als auch<br />

zwischen den Ländern vergrößert. Die sozialen Disparitäten<br />

sind gewachsen – und mit ihnen das Potential für soziale<br />

Spannungen. Einer der Auslöser für die Volksaufstände im<br />

arabischen Raum war nicht zuletzt das eklatante Missverhältnis<br />

zwischen dem maßlosen Reichtum der Herrschaftseliten<br />

und der Armut breiter Bevölkerungsschichten.<br />

Prägender Faktor der weltwirtschaftlichen Entwicklung der<br />

letzten 20 Jahre war das rasante Wachstum der globalen Finanzmärkte.<br />

Die Kombination aus politischer Deregulierung<br />

(bzw. fortbestehenden Regulierungslücken) und technologischer<br />

Entwicklung ermöglichte es, Milliardenbeträge im Sekundentakt<br />

„per Mausklick“ um den Erdball zu transferieren.<br />

Die Umsätze an den Finanzmärkten schossen in die Höhe.<br />

Allein an den globalen Devisenmärkten stiegen sie bis 2010<br />

auf vier Billionen US-Dollar – pro Tag. 12 Die Transaktionen<br />

im Weltfinanzsystem erfolgten zunehmend abgekoppelt von<br />

der realwirtschaftlichen Entwicklung, blieben für diese aber<br />

nicht folgenlos. Der zügellose „Casino-Kapitalismus“ (Horst<br />

Köhler) 13 trug zur Destabilisierung der Weltwirtschaft maßgeblich<br />

bei und verschärfte ihre Krisenanfälligkeit – mit den<br />

bekannten Folgen. Die jüngste Wirtschafts- und Finanzkrise<br />

ist bis heute nicht überwunden.<br />

11 UN (2011), S. v.<br />

12 Vgl. Bank for International Settlements (2010), S. 7.<br />

13 Vgl. www.welt.de/politik/article3660316/Koehler-rechnet-mit-dem-Casino-<br />

Kapitalismus-ab.html. Der Begriff geht auf John Maynard Keynes zurück und<br />

wurde bereits 1986 von der Ökonomin Susan Strange geprägt. Mit Blick auf<br />

die aktuelle Finanzkrise verwendeten ihn Joseph Stiglitz, George Soros,<br />

Hans-Werner Sinn und viele andere.<br />

Das Zusammentreffen von ökologischen, sozialen und ökonomischen<br />

Krisenerscheinungen veranlasste in wachsendem<br />

Maße Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft,<br />

über gemeinsame Ursachen und Auswege aus der „multiplen<br />

Krise“ 14 nachzudenken. Immer deutlicher wird, dass eine Politik<br />

<strong>des</strong> business as usual keine Option sein kann (s. Kasten 1).<br />

Umdenken auf allen Ebenen<br />

Auf allen Ebenen haben Prozesse <strong>des</strong> Umdenkens eingesetzt,<br />

die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit alternativen<br />

Wohlstandsmaßen und Entwicklungsmodellen befassen. Ein<br />

Beispiel dafür ist die Arbeit der Kommission zur Messung<br />

wirtschaftlicher Leistung und sozialen Fortschritts unter Leitung<br />

<strong>des</strong> Wirtschaftsnobelpreisträgers Joseph Stiglitz. Sie war<br />

vom französischen Präsidenten Sarkozy 2008 eingesetzt worden.<br />

Die zentrale Botschaft ihres im September 2009 veröffentlichten<br />

<strong>Report</strong>s lautet:<br />

“(…) the time is ripe for our measurement system to shift<br />

emphasis from measuring economic production to measuring<br />

people’s well-being.“ 15<br />

14 So der Titel der Zeitschrift politische ökologie Nr. 118 (Dezember 2009).<br />

15 Commission on the Measurement of Economic Performance and Social<br />

Progress (2009), S. 12.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!