09.01.2013 Aufrufe

Berlin - Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Berlin - Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Berlin - Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gleichstellungsbeauftragte</strong> das Verwaltungsgericht anrufen. Eine entsprechende Regelung<br />

im LGG (<strong>und</strong> – soweit ersichtlich – in anderen Landesgesetzen) fehlt.<br />

2.2 Das VG <strong>Berlin</strong> hat die Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO) bisher stets bejaht (z.B.<br />

Urteil vom 18.9.95, VG 25 A 27.95, ZfBR 96,283 – für die <strong>Frauen</strong>vertreterin nach<br />

dem LGG – oder Urteil vom 12.5.97, VG 25 A 116.96 – für die <strong>Frauen</strong>beauftragte<br />

nach dem BerlHG – <strong>und</strong> seitdem in ständiger Rechtsprechung).<br />

Für die in mancher Hinsicht ja vergleichbare Personalvertretung steht allerdings fest,<br />

dass sie ein unselbständiges dienststelleninternes Verwaltungsorgan ohne Prozessfähigkeit<br />

ist (vgl. Fischer/Goeres in Fürst, GKÖD, Band V, BPersVG § 1<br />

Rdnr. 13 f.). Das ist jedoch für die hier interessierende Frage der Klagebe-<br />

Klagebefugnis<br />

fugnis ohne Bedeutung, denn z.B. in § 83 Abs. 2 BPersVG <strong>und</strong> entsprechend<br />

in den Landesgesetzen ist geregelt, dass die Personalvertretung Antragstellerin<br />

oder Beteiligte im Beschlussverfahren vor den Verwaltungsgerichten<br />

sein kann. Im LGG – ebenso wie in den anderen Gleichstellungsgesetzen – fehlt eine<br />

der Generalklausel des § 83 Abs. 1 Nr. 3 BPersVG, § 106 BPersVG i.V.m. § 91 Abs.<br />

1 Nr. 3 PersVG Bln entsprechende Regelung, wonach die Verwaltungsgerichte dort<br />

im Rahmen eines objektiven Verfahrens (§ 83 Abs. 2 BPersVG, § 91 Abs. 2 PersVG<br />

Bln i.V.m. §§ 80 bis 96a ArbGG) unter anderem über die Rechtsstellung der Personalvertretungen<br />

<strong>und</strong> damit besonders über deren Aufgaben <strong>und</strong> Befugnisse sowie die<br />

Abgrenzung der Kompetenzen im Bereich der Personalverfassung entscheiden. Auch<br />

ist gr<strong>und</strong>sätzlich ein sog. „in-sich-Prozess“ unzulässig. Das sind Streitverfahren von<br />

Behörden, Organen oder Organteilen, die demselben Rechtsträger angehören <strong>und</strong><br />

Träger eigener Rechte <strong>und</strong> Pflichten sind, für die ein Rechtsschutzbedürfnis fehlt, wenn<br />

eine gemeinsame Spitze besteht, die die Streitigkeit entscheiden kann.<br />

Das VG <strong>Berlin</strong> hat aber gemeint, eine solche Eingliederung in die Behördenhierarchie<br />

für die <strong>Frauen</strong>vertreterin nicht annehmen zu können. Sie wird nach dem LGG nicht<br />

ernannt oder bestellt, sondern gewählt; die Behörde hat dabei in Bezug auf die Besetzung<br />

des Amts keine Entscheidungskompetenz. Anders als z.B. in anderen Gleichstellungsgesetzen<br />

fehlt im LGG die Regelung, dass die <strong>Frauen</strong>vertreterin „der Verwaltung<br />

angehört“, folgerichtig fehlt im LGG auch jede Bestimmung über ihre<br />

Stellung in der Verwaltung, insbesondere ihre Zuordnung zur Behördenspitze oder<br />

einer Abteilung. Das VG hat sich dabei auch von dem Gedanken leiten lassen, dass<br />

derjenige, dem bestimmte Rechte verliehen werden, diese im Zweifel auch gerichtlich<br />

geltend machen kann. Das ergibt sich auch aus Art. 19 Abs. 4 GG, der gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

den Zugang zu den Gerichten gewährleistet. Freilich muss man sich insoweit vor einem<br />

Zirkelschluss hüten: Die Geltung des Art. 19 Abs. 4 GG setzt das Bestehen eigener<br />

Rechte gegenüber der Dienststelle voraus. Die Klagebefugnis nach § 42 Abs. 2 VwGO<br />

erfordert die in anderen Vorschriften begründete Möglichkeit des Bestehens subjektiver<br />

Rechte.<br />

2.3 Das OVG <strong>Berlin</strong> (der für Personalvertretungsrecht zuständige Senat) hat in seiner Entscheidung<br />

vom 18.2.94 (OVG PV Bln 1.93, PersR 95,22) in entscheidungserheblicher<br />

Weise angenommen, die <strong>Frauen</strong>beauftragte nach § 59 BerlHG habe es selbst in<br />

der Hand, „ihr Beteiligungsrecht gegenüber der Dienststelle geltend zu machen <strong>und</strong><br />

ggf. gerichtlich durchzusetzen“. In dem in derselben Sache ergangenen Beschluss vom<br />

20.3.96 hat das BVerwG diese Formulierung wiederholt (BVerwG 6 P 7.94, NVwZ<br />

97,288, ZfBR 96,148). Für das BVerwG war diese Frage jedoch nicht entscheidungserheblich.<br />

Allerdings hat das OVG <strong>Berlin</strong> (Senat für öffentliches Dienstrecht)<br />

in einem Beschluss vom 19.9.96 (OVG 4 S 310.96) – wiederum zur <strong>Frauen</strong>beauf-<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!