09.01.2013 Aufrufe

Berlin - Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Berlin - Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Berlin - Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das ist etwa der Fall, wenn sich die <strong>Frauen</strong>vertreterin nicht auf die Vorschriften des<br />

LGG beruft, sondern z.B. materielle Auswahlfehler (Auswahl nicht des/der bestgeeigneten<br />

Bewerbers(-in) geltend macht. Der <strong>Frauen</strong>vertreterin wird durch das LGG<br />

nicht das Recht eingeräumt, ihre Personalvorstellungen durchzusetzen.<br />

Sie kann vielmehr nur ihre „formal“ ordnungsgemäße<br />

Verletzung eigener Rechte Beteiligung verlangen <strong>und</strong> nur entsprechende Verstöße im Beanstandungs-<br />

oder gerichtlichen Verfahren rügen. Die Nichtberücksichtigung<br />

eines von ihr gemachten Personalvorschlags ist<br />

kein Verstoß gegen das LGG (Beschluss vom 28.6.2002, VG 25 A 161.02). Ähnliches<br />

gilt für Einwendungen gegen einen Behördenumzug (Beschluss vom 23.7.1997, VG<br />

25 A 171.97) oder gegen die Auflösung einer Dienststelle (Beschluss vom 1.6.1994,<br />

VG 25 A 70.94). Beanstandungen ohne Bezug auf das LGG, die sich auf einen nicht<br />

beteiligungspflichtigen Vorgang beziehen, können die Klagebefugnis nicht begründen.<br />

4. Bei Bejahung der Klagebefugnis <strong>und</strong> der Annahme einer öffentlich-rechtlichen Streitigkeit<br />

folgt daraus die Geltung der VwGO für das Verfahren. Diese scheinbar selbstverständliche<br />

Tatsache muss man dennoch hervorheben, denn für Streitigkeiten nach<br />

dem in vieler Hinsicht vergleichbaren Personalvertretungsrecht gilt bekanntlich das<br />

arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren.<br />

4.1 Wegen der Vergleichbarkeit der Konfliktlagen im Gleichstellungs- <strong>und</strong> im Personalvertretungsrecht<br />

dürften die Vorschriften über das nicht kontradiktorische arbeitsgerichtliche<br />

Beschlussverfahren, das nur Antragsteller <strong>und</strong> Beteiligte kennt, die sachangemessenere<br />

Verfahrensordnung darstellen. Der<br />

Anwendung betriebsverfassungsrechtlichen Verfah-<br />

Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren<br />

rensrechts steht aber entgegen, dass das LGG die<br />

§§ 80 bis 96a ArbGG nicht für anwendbar erklärt.<br />

Eine dem § 91 Abs. 2 PersVG Bln entsprechende<br />

Vorschrift fehlt. Da in den verfahrensrechtlichen Rechtsvorschriften im Hinblick auf<br />

die VwGO eine planwidrige Regelungslücke nicht erkennbar ist, scheidet eine analoge<br />

Anwendung der Bestimmungen des ArbGG aus. Die allgemeine Erkenntnis, dass<br />

die Verfahrensvorschriften des ArbGG wohl besser passen würden <strong>und</strong> die Verweisung<br />

in einzelnen Vorschriften des LGG auf das PersVG kann das Fehlen einer Verweisung<br />

auf das ArbGG nicht ersetzen. Wegen des Fehlens einer Verweisung ist auch die<br />

Zuständigkeit der Fachkammern für Personalvertretungssachen nicht gegeben (ebenso<br />

VG Frankfurt a.M., PersR 95,539). (In <strong>Berlin</strong> ist das Recht der <strong>Frauen</strong>vertretung im<br />

Geschäftsverteilungsplan des Verwaltungsgerichts ausdrücklich genannt.) Eine entsprechende<br />

Anwendung des PersVG kommt nicht in Betracht. Für die Vertretung der<br />

Schwerbehinderten ist das BVerwG zur Zuständigkeit der Fachkammern gelangt, weil<br />

im SchwerbehG ausdrücklich die sinngemäße Anwendung der den Personalrat betreffenden<br />

Vorschriften geregelt ist (Beschluss vom 4.10.1993, PersR 94,27 <strong>und</strong> Beschluss<br />

vom 17.3.1983, Buchholz 238.31, § 86 BaWü PersVG Nr. 3). Entsprechende Vorschriften<br />

im LGG fehlen – wie dargelegt. Nur für die Wahlanfechtung wird in § 16<br />

Abs. 9 LGG die Zuständigkeit des VG (nicht der Fachkammern) bestimmt.<br />

4.2 Aus der Anwendbarkeit der VwGO folgt die Kostentragungspflicht der unterlegenen<br />

Partei, woraus sich die weitere Frage ergibt, ob im Falle des Unterliegens der <strong>Frauen</strong>vertreterin<br />

ihre Behörde die entsprechenden Kosten zu erstatten hat. Das wird zu beja-<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!