10.01.2013 Aufrufe

Prudens Bewohner - Siebenbuerger.de

Prudens Bewohner - Siebenbuerger.de

Prudens Bewohner - Siebenbuerger.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1411 Erneut erhebt <strong>de</strong>r Abt von Kolozsmonostor Anspruch auf Pru<strong>de</strong>n und die benachbarten<br />

Dörfer. (Ub.1111513)<br />

Um 1500 Pru<strong>de</strong>n ist ein Ort <strong>de</strong>s Schäßburger Stuhls, in <strong>de</strong>m 43 Wirte und 2 Hirten leben.<br />

(Bergen 1894/67)<br />

1503 Dem Ort wird ein Steuernachlaß gewährt. (Quellen 1880/394)<br />

1532 In Pru<strong>de</strong>n leben 30 Wirte. (Quellen Kr. 11283)<br />

1596 Im Ort wer<strong>de</strong>n 76 Wirte verzeichnet. (Kbl. 1929/ 147)<br />

1594, 1596 und 1600 Die Fürsten Sigismund Bathori und Michael <strong>de</strong>r Tapfere bestäti<br />

gen <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> freien Salzbezug. (Nussbächer NW 14.10.1986)<br />

1671 In Pru<strong>de</strong>n leben 25 Wirte, 9 Siedler und 8 Hirten. (Kbl. 1894 / 139)<br />

1701 Das Dorf hat 1177 Gul<strong>de</strong>n Schul<strong>de</strong>n. (Status <strong>de</strong>bitorum 188911020)<br />

Kirche<br />

15. Jahrhun<strong>de</strong>rt Bau einer kleinen Saalkirche mit befestigtem Chor. Für <strong>de</strong>n Kirchbau<br />

erhält die Gemein<strong>de</strong> 1508 einen Stuhlsteuernachlaß von 5 Gul<strong>de</strong>n. (Quellen 1880/412)<br />

1902 Die Kirche wird abgetragen. An gleicher Stelle wird mit <strong>de</strong>m Bau einer neuen Kirche<br />

durch Baumeister Johann Grasser aus Mediasch begonnen. (Presb. Prot.)<br />

1904 Es wird Baumaterial von <strong>de</strong>r alten Kirche verkauft. (Kirchenrechnung) Die neue<br />

Kirche ist eine Saalkirche mit Glockenturm im Nordosten <strong>de</strong>r Kirche. Neuromanische<br />

und neugotische Stilelemente bestimmen <strong>de</strong>n Innenraum.<br />

1906 wird die Kirche eingeweiht. (Presb. Prot.)<br />

Ausstattung<br />

Der Barockaltar ist 1780-1781 entstan<strong>de</strong>n. Im Zentrum steht ein Kruzifix, flankiert<br />

von Holzplastiken, die Paulus und Moses darstellen. Das Oberbild ist ein Werk <strong>de</strong>s Hermannstädter<br />

Malers Artur Coulin und wur<strong>de</strong> 1906 in <strong>de</strong>n Altar eingesetzt. (Roth<br />

1916/215)<br />

Ein hölzernes Lesepult auf <strong>de</strong>m Altar trägt die Jahreszahl 1710. (Klima 1963 LA)<br />

Die pneumatische Orgel hat Manual, Pedal und 10 Register. Sie ist ein Werk <strong>de</strong>r Firma<br />

Rieger (Jägerndorf) und wur<strong>de</strong> 1905 aufgestellt. (Presb. Prot. 1903 124, KB 1947/351)<br />

Glocken. Die große Glocke ist 1928 datiert, die kleine 1922. (Inventar 1967)<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!