11.01.2013 Aufrufe

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept für die <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

• fördert die Produktion, Veredlung und Vermarktung von Qualitätsagrarstoffen, in<br />

dem die Produktion von Premium-Agrarrohstoffen mit zugesicherten Qualitätseigenschaften<br />

auf den hervorragenden Böden der <strong>Börde</strong> ausgebaut wird und gleichzeitig<br />

die Produktion höchsten Ansprüchen an Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und<br />

Tierschutz genügt,<br />

• unterstützt landwirtschaftliche Betriebe, welche einerseits in Kooperation mit ihrer<br />

Gemeinde und einem klaren ökonomischen Konzept die Tierhaltung als Veredlung<br />

hochwertiger Pflanzenrohstoffe und als wichtiger Bestandteil bäuerlicher Tradition<br />

fortführen,<br />

• fördert die vertikale und horizontale Kooperation der landwirtschaftlichen Unternehmen<br />

untereinander und mit den verarbeitenden Industrieunternehmen sowie die<br />

Bildung von Partnerschaften innerhalb der Wertschöpfungsketten<br />

• fördert diejenigen, die im engeren Verflechtungsraum mit der LH <strong>Magdeburg</strong> oder<br />

an touristischen Routen die hochwertige Nische der Direktvermarktung als Diversifizierung<br />

ländlicher Einkommen nutzen möchten,<br />

• fördert die Weiterentwicklung des Tourismus im ländlichen Raum und die Profilierung<br />

als Erholungsraum für die umgebenden Großstädte. Dabei werden einerseits<br />

private Anbieter entlang der touristischen Schwerpunkte bei der Erweiterung des<br />

Dienstleistungsangebotes und der Entwicklung neuer Angebote und andererseits<br />

die interkommunale Zusammenarbeit zur Vernetzung der bestehenden touristischen<br />

Infrastruktur unterstützt,<br />

• vernetzt die touristischen Potenziale der <strong>Region</strong>, indem der Aufbau neuer Kooperationen<br />

zwischen touristischen Leistungsträgern, Verbänden, Vereinen und weiteren<br />

touristischen Akteuren sowie anderen touristisch relevanten Branchen wie den Vertretern<br />

der Direktvermarktung, des Naturschutzes und der Umweltbildung und der<br />

kulturellen Träger angestrebt wird,<br />

• unterstützt die Kommunen bei der Planung und Umsetzung von Anpassungsstrategien<br />

zur Daseinsvorsorge in Zeiten des demografischen Wandels. Der demografische<br />

Wandel bietet für die <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong> vielfältige Chancen wie z.B. Gesundheitstourismus<br />

oder Schaffung von ruhigem Wohnraum auf dem Lande für Ältere,<br />

neue Dienstleistungsangebote, welche erkannt und ergriffen werden sollen,<br />

• orientiert sich an dem Ziel, alle Komponenten zur Stärkung der regionalen und lokalen<br />

Haltefaktoren für junge Menschen und Familien zu unterstützen und dabei<br />

neue, kreative Wege der Kooperation zwischen Kommunen, privaten Anbietern und<br />

zivilgesellschaftlichen Organisationen zu protegieren,<br />

• nutzt die positiven Modellerfahrungen aus Teilräumen der <strong>Region</strong> mit verschiedenen<br />

lokalen Entwicklungsstrategien, insbesondere LAG Flechtinger Höhenzug,<br />

UNESCO-Dorf Üplingen oder dem Biosphärenreservat Mittelelbe, um diese in anderen<br />

Teilräumen umzusetzen und somit der Gesamtregion zur Verfügung zu stellen,<br />

• fördert die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus,<br />

um im Konsens die naturräumlichen Kleinode der <strong>Region</strong> zu schützen und dies mit<br />

positiven ökonomischen, sozialen und kulturellen Wechselwirkungen zwischen allen<br />

Beteiligten zu verbinden,<br />

• bietet allen Akteuren, Kommunen und Interessierten aus der <strong>Region</strong> die Möglichkeit,<br />

sich bei der Weiterentwicklung der ländlichen Räume zu engagieren und somit<br />

die <strong>Region</strong> nach ihren Bedürfnissen und Ideen zu prägen. Dabei ist die enge Ein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!