11.01.2013 Aufrufe

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41<br />

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept für die <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

• Vernetzung und Synergien<br />

• Wirkungen<br />

Da die Projektanforderungen fester Bestandteil bei der Projektauswahl und der Projektdurchführung<br />

(siehe Anlage 3) sind, findet auch anhand dieser Kriterien und deren Quantifizierung<br />

und Qualifizierung eine Überprüfung statt.<br />

Diese Prüfindikatoren sind themenbezogen und projektabhängig auch bei der Evaluierung<br />

der einzelnen Projekte anzuwenden. Die Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen ist<br />

als ein zentrales Entwicklungsziel ein Auswahlkriterium für Projekte.<br />

Der Prozess<br />

Das Monitoringsystem erfolgt prozessbegleitend während der gesamten Umsetzungsphase.<br />

Bei der regelmäßigen Prozessbewertung geht es vor allem um die Überprüfung<br />

der Beteiligungsformen und des Steuerungsmodus.<br />

Kriterien zur Einschätzung der Beteiligungsformen sind:<br />

• die Einhaltung des Bottom-up-Prinzips<br />

• die erreichte Bevölkerungsgruppen<br />

• die regionale und überregionale Kooperation<br />

Kriterien zur Bewertung des Steuerungsprozesses sind:<br />

• die Aufbau- und Organisationsstruktur<br />

• das Verantwortungsgefüge<br />

• die Ergebnisoffenheit<br />

Das <strong>ILEK</strong><br />

Bei der Evaluierung des <strong>ILEK</strong> werden die Handlungslinien, Entwicklungsziele und Leitprojekte<br />

einer kritischen Prüfung unterzogen. Dazu werden die Wirkungen der bisher ergriffenen<br />

Maßnahmen auf die Entwicklungsstrategie und die Ziele hin betrachtet.<br />

Da die Umsetzung des <strong>ILEK</strong> einen hohen Kommunikationsgrad zwischen den Entscheidungsträgern<br />

auf den verschiedenen Entscheidungsebenen erfordert, sind in der Einführungsphase<br />

der Aufbau und die Stärkung von neuen bzw. vorhandenen Kooperationen<br />

zu ermitteln und zu bewerten. Zunehmend werden deren Verstetigung und die folgenden<br />

weiter zu quantifizierenden Prüfindikatoren eine Rolle spielen:<br />

• neu geschaffene bzw. gesicherte Arbeitsplätze<br />

• Ausbildungsplätze<br />

• Existenzgründer und Neuansiedlungen<br />

• neue und verbesserte Produkte<br />

• neue und verbesserte Dienstleistungen<br />

• steigende Touristenzahlen (Tages- und Mehrtagestouristen)<br />

• neu erschlossene Märkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!