11.01.2013 Aufrufe

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept für die <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

1. Die <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong> - Abgrenzung, Lage und Teilregionen<br />

Die ILE-<strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

entspricht dem Gebiet der<br />

<strong>Region</strong>alen<br />

Planungsgemeinschaft<br />

<strong>Magdeburg</strong>. Sie setzt sich<br />

zusammen aus den vier<br />

<strong>Landkreis</strong>en <strong>Börde</strong>kreis,<br />

Jerichower Land, Ohrekreis<br />

und Schönebeck sowie den<br />

ländlichen Gebieten der<br />

Landeshauptstadt 1 <strong>Magdeburg</strong>.<br />

Aktuell gibt es neben<br />

der LH <strong>Magdeburg</strong> insgesamt<br />

26 Verwaltungseinheiten in<br />

der <strong>Region</strong>. Alle <strong>Landkreis</strong>e<br />

der ILE-<strong>Region</strong> grenzen an<br />

die LH <strong>Magdeburg</strong> und haben<br />

den unmittelbaren räumlichen<br />

Zugang zu diesem Verdichtungsraum.<br />

Kartengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

vom 10.08.2005, Darstellung: AÖC<br />

Im Norden grenzt die<br />

Planungsregion an die Altmark mit den <strong>Landkreis</strong>en Stendal und Salzwedel. Vom Südwesten<br />

bis zum Südosten grenzen die <strong>Landkreis</strong>e Halberstadt, Quedlinburg, Aschersleben-Staßfurt,<br />

Bernburg, Köthen und Anhalt-Zerbst an die heutige Planungsregion.<br />

Die administrativen Grenzen und Zuständigkeiten innerhalb des ILE-Raumes sowie auch in<br />

den angrenzenden <strong>Landkreis</strong>en werden sich mit der Vollziehung der Kreisgebietsreform des<br />

Landes Sachsen-Anhalt verändern. 2 Die Arbeiten am <strong>ILEK</strong> werden so geführt, dass eine<br />

geografische Veränderung der Planungsregion den ILE-Prozess inhaltlich nicht beeinflussen<br />

wird.<br />

Folgende Gemeinsamkeiten der Planungsregion und Unterschiede in den Teilräumen sind<br />

für deren Entwicklung im Zusammenhang mit dem <strong>ILEK</strong> besonders maßgeblich:<br />

Gemeinsamkeiten der Planungsregion:<br />

a) Alle <strong>Landkreis</strong>e grenzen unmittelbar an die LH <strong>Magdeburg</strong> an.<br />

b) Die Planungsregion verfügt über eine sehr gute Verkehrsanbindung (Autobahn,<br />

Wasserstraßen).<br />

c) Die Landwirtschaft ist wesentlicher Bestandteil des ländlichen Raumes.<br />

d) In der <strong>Region</strong> gibt es eine Reihe schützenswerter Landschaften, von denen das Biosphärenreservat<br />

Mittelelbe 3 sowie der Naturpark Drömling für die Gesamtregion die<br />

bedeutendsten sind.<br />

e) In der gesamten <strong>Region</strong> gibt es Inseln der touristischen Markensäulen.<br />

1<br />

Abkürzung Landeshauptstadt <strong>Magdeburg</strong> = LH <strong>Magdeburg</strong><br />

2<br />

siehe Kommunalneugliederungsgesetz – KomNeuglGrG im GVBl LSA vom 17.05.2005 – Nr. 28<br />

3<br />

Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittelelbe soll erweitert werden und wird dann den Namen Biosphärenreservat Mittelelbe erhalten.<br />

Derzeit läuft ein Anhörungsverfahren. Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittelelbe wurde am 15.12.1979 durch die UNESCO<br />

anerkannt.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!