11.01.2013 Aufrufe

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept für die <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

der Erstellung des <strong>ILEK</strong> beauftragt ist, regte an, zukünftig nur noch dort Fördermittel für die Dorfentwicklung<br />

einzusetzen, wo wie in Samswegen die Landwirtschaft den Dorfcharakter auch zukünftig noch bestimmt.<br />

Haltefaktoren für Jugendliche sollen verstärkt werden<br />

Das wichtigste, um junge Familien und Singles im ländlichen Raum zu halten, ist es, ihnen Arbeitsmöglichkeiten<br />

bereit zu stellen, so dass sie nicht die Heimat verlassen zu müssen. Hierzu ist die Schaffung neuer<br />

Arbeitsplätze erforderlich. Ein gutes Beispiel auf diesem Weg ist das Bio-Ölwerk in <strong>Magdeburg</strong>, wo in den<br />

letzten Jahren 41 neue Arbeitsplätze, davon 9 für Azubis geschaffen wurden. Aber auch die Freizeitmöglichkeiten<br />

und der Erwerb von Wohneigentum für junge Familien sollen verbessert werden. Im <strong>ILEK</strong> wurden<br />

viele weitere Punkte konzipiert, die der Jugend in der <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong> Perspektiven geben.<br />

<strong>Region</strong>en können Entwicklungsziele selbst bestimmen<br />

Neu am <strong>ILEK</strong> ist, dass die <strong>Region</strong>en hiermit zukünftig weitestgehend selbst bestimmen können, welche<br />

kommunalen und privaten Entwicklungsziele und Leitprojekte sie für förderfähig halten. Obwohl kommunale<br />

Projekte weiterhin wichtig bleiben, sollen private Projekte zukünftig den Vorrang genießen. Beispiel: Mit<br />

dem Radwegenetz haben die Kommunen in den letzten Jahren hervorragende Voraussetzungen für den<br />

Radtourismus geschaffen. Nun setzt man darauf, dass diese Voraussetzungen von ansässigen Unternehmen<br />

noch besser genutzt werden, mit eigenen Ideen und eigenem Geld auf dieser Grundlage den Touristen<br />

neue attraktive Angebote zu unterbreiten. Hierbei werden zukünftig die Unternehmen mit den erforderlichen<br />

Fördergeldern unterstützt.<br />

Grundlage für diese neue Strategie ist die Ausrichtung der Förderstrategie der <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong> an der<br />

neuen ELER-Verordnung der EU. Diese ermöglicht es, mit Hilfe des <strong>ILEK</strong> zur Verbesserung der Lebensqualität<br />

in den Dörfern und zur Diversifizierung der die Wirtschaft im ländlichen Raum zukünftig auch<br />

Kleinstunternehmen aller Branchen zur Förderung des Unternehmergeistes und zur Stärkung des Wirtschaftsgefüges<br />

bei der Gründung und Entwicklung zu unterstützen, wenn sie Arbeitsplätze schaffen. Die<br />

Handwerkerschaft des Ohrekreises hat hierzu bereits ein Leitprojekt entwickelt.<br />

Mitwirkungsmöglichkeiten für Interessenten<br />

Einfache Rezepte für die Zukunft gibt es nicht. Es müssen alle Chancen gesehen und genutzt werden, um<br />

Arbeitsplätze zu schaffen und um die Jugend zu halten sowie sie wieder zurückzuholen, so das Ergebnis<br />

der Diskussion. Weit Infos sind im Internet unter www.ile-regionmagdeburg.de zu finden. Dort kann man im<br />

Diskussionsforum auch eigene Vorschläge einreichen.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!