11.01.2013 Aufrufe

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

39<br />

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept für die <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

6.7 Teilräumliche Differenzierung der Entwicklungsziele<br />

Im <strong>ILEK</strong> wird aus pragmatischen Gründen die gegenwärtige Gliederung der <strong>Landkreis</strong>e als<br />

teilräumliche Differenzierung aufgegriffen. Damit werden zwei Absichten verfolgt:<br />

a) Die nachfolgende Übersicht über die teilräumliche Differenzierung der Umsetzungsaufgaben<br />

legt klare Verantwortlichkeiten fest.<br />

b) Bei der bevorstehenden Kreisgebietsreform lassen sich die teilräumlichen Blöcke recht<br />

einfach einer neuen administrativen Gliederung zuordnen.<br />

Entwicklungsziel<br />

Nr. Kurzbezeichnung<br />

Schwerpunkte der teilräumlichen<br />

Umsetzung in<br />

den <strong>Landkreis</strong>en<br />

1. Ausbau von Energielandschaften<br />

2. Erzeugung von Qualitätsrohstoffen BÖ, SBK<br />

3. Schaffung von neuen Arbeitsplätzen in der Tierproduktion<br />

JL<br />

4. a) Ausbau der Direktvermarktung<br />

a) Einzugsgebiet LH MD<br />

b) Förderung des ökologischen Landbaus<br />

5. Förderung der Dynamik zwischen Kleinstunternehmen<br />

und Großunternehmen in Netzwerken<br />

b) BÖ, JL, OK, SBK<br />

6. Bildung von Produktions- und Vermarktungsketten für<br />

innovative Produkte unter Einschluss des Handwerks<br />

7. Bestandsbetreuung durch Standort- und Unternehmensberatung<br />

sowie Wissenstransfer<br />

8. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Berufsausbildung<br />

und Weiterbildung<br />

Markensäulen<br />

9. Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie<br />

in Kleinstunternehmen<br />

10. Erweiterung und Qualifizierung der touristischen Ange- Markensäulen,<br />

bote und Dienstleistungen<br />

überregionale Radwege<br />

11. Ausbau des multifunktionalen und überregionalen We- Ländliches Wegekonzept<br />

genetzes<br />

12. Schaffung von bedarfsgerechten Arbeits- und Ausbildungsplätzen<br />

und Tätigkeiten<br />

Sachsen-Anhalt<br />

13. Sondermaßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen Schwerpunktorte für die Da-<br />

und Wohneigentum für Jugendliche und junge Familien seinsvorsorge<br />

14. Zusammenarbeit zwischen Kommungen und privaten Schwerpunktorte für die Da-<br />

Projektträgern bei der Sicherung und Verbesserung<br />

Wohnstätten naher und von der Jugend anerkannter<br />

Bildungs- und Freizeitangebote<br />

15. Räumliche Anpassung der Angebote zur Sicherung einer<br />

qualitätsgerechten Versorgung<br />

seinsvorsorge<br />

16. Angebotsbündelungen von Aufgaben und Funktionen<br />

17. Schaffung familienfreundlicher Infrastruktur<br />

Schwerpunktorte für die Daseinsvorsorge<br />

18. Angemessene soziale und medizinische Infrastruktur für Schwerpunktorte für die Da-<br />

die Generation im 3. Lebensabschnitt<br />

seinsvorsorge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!