11.01.2013 Aufrufe

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept für die <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

• Tourismus<br />

• Biomasseverwertung<br />

• Solarthermie/Photovoltaik<br />

Die Anpassung an die Themenschwerpunkte des Landes Sachsen-Anhalt wird vorgenommen,<br />

sobald hierzu eine Durchführungsverordnung vorliegt.<br />

Hierfür haben bereits während des Bearbeitungszeitraumes des <strong>ILEK</strong> zwei <strong>Region</strong>en entsprechende<br />

Aktivitäten unternommen.<br />

a) Die LAG Colbitz-Letzlinger Heide hat sich am 23.11.2005 gegründet mit Unterstützung<br />

der LAG Flechtinger Höhenzug, die ihre mehrjährigen Erfahrungen in den Prozess<br />

einbringen kann. Die LAG Colbitz-Letzlinger Heide erstreckt sich in der Planungsregion<br />

<strong>Magdeburg</strong> über die Verwaltungsgemeinschaften Elbe-Heide und Wolmirstedt<br />

sowie die Einheitsgemeinden Niedere <strong>Börde</strong> und Barleben. Aus dem <strong>Landkreis</strong> Salzwedel<br />

kommen vier weitere Gemeinden 39 hinzu. Zu den thematischen Schwerpunkten<br />

und Aufgaben werden die Erhöhung der Wertschöpfung bei land- und forstwirtschaftlichen<br />

Erzeugnissen, die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren<br />

und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie im Forstsektor, die<br />

Erhaltung, Pflege und der Ausbau der vorhandenen touristisch zu nutzenden ländlichen<br />

Infrastruktur sowie des weiteren die Schaffung neuer touristischer Geschäftsfelder zählen,<br />

die im Bereich der Achse III der ELER-VO liegen.<br />

b) Die Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck mit ihren Gemeinden Plötzky, Pretzien, Ranies<br />

und Schönebeck (Stadt) sowie die Gemeinde Gommern sind an dem Aufbau einer<br />

LEADER-Gruppe zum Thema Tourismus in Verknüpfung mit den Potenzialen der<br />

<strong>Region</strong> wie dem Biosphärenreservat Mittelelbe sehr interessiert. Die Mitglieder der<br />

Vereinbarung Netzwerk Blaues Band Mittelelbe 40 bekunden im ILE-Prozess ihr Interesse<br />

an einer Zusammenarbeit. Nach einem ersten von der AÖC unterstützten Informationsgespräch<br />

werden die Gespräche mit den Initiatoren und weiteren Interessierten<br />

fortgesetzt.<br />

c) Eine weitere Initiative bildet sich im Norden des <strong>Landkreis</strong>es Jerichower Land.<br />

Für die Themen Biomasseverwertung und Solarthermie/Photovoltaik müssen sich<br />

noch LEADER-LAG selbst finden.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen LEADER und <strong>ILEK</strong> erfolgt auf der Grundlage der Abstimmungen<br />

zwischen dem LEADER+-Management und dem <strong>Region</strong>almanagement. Diese<br />

Grundsätze sollten auf neue LEADER-<strong>Region</strong>en übertragen werden.<br />

6.5 Schwerpunkt 5: Moderner Naturschutz in Zusammenarbeit mit dem Tourismus<br />

und der Land- und Forstwirtschaft<br />

HANDLUNGSLINIE I: VERKNÜPFUNG VON MODERNEM NATURSCHUTZ MIT DER LAND- UND<br />

FORSTWIRTSCHAFT<br />

26. Bewahrung und Wiederherstellung der biologischen Artenvielfalt und Schaffung von<br />

Biotopverbundflächen<br />

Im Grünlandbereich sollen auf den naturschutzfachlich wertvollen Grünlandlandgesellschaften<br />

biotoptypische Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen durchgeführt werden,<br />

um den zunehmenden Prozess der Ruderalisierung und Verbuschung zu stoppen und die<br />

Entwicklung zu artenreicheren Gesellschaften einzuleiten.<br />

39 Gemeinden Hottendorf, Jävenitz, Kloster Neuendorf, Letzlingen<br />

40 Gemeinden Glinde, Pretzien, Breitenhagen, Barby, Groß Rosenburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!