11.01.2013 Aufrufe

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

ILEK Region Magdeburg - Landkreis Börde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept für die <strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

<strong>Region</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

ein ländlicher Raum<br />

mit starken Entwicklungspotenzialen<br />

Themenschwerpunkte<br />

Schwerpunkt 1:<br />

Schaffung von<br />

Arbeitsplätzen<br />

durch Stärkung<br />

der Wirtschaftskraft<br />

Handlungslinien<br />

Handlungslinie A:<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

durch wettbewerbs-<br />

und innovationsfähige<br />

Landwirtschaft<br />

und Fortstwirtschaft<br />

Handlungslinie B:<br />

Schaffung von Arbeitsund<br />

Ausbildungsplätzen<br />

in Kleinstunternehmen<br />

Entwicklungsziele<br />

1. Ausbau der Energielandschaften<br />

2. Sicherung von<br />

Arbeitsplätzen durch<br />

Erzeugung von Qualitätsrohstoffen<br />

3. Neue Arbeitsplätze in<br />

der Tierproduktion<br />

4. Ausbau der Direktvermarktung<br />

und des ökologischen<br />

Landbaus<br />

5. Neue Unternehmensnetzwerke<br />

6. Neue Produktions- und<br />

Vermarktungsketten für<br />

innovative Produkte<br />

7. Bestandsbetreuung<br />

durch Unternehmnsberatung<br />

8. Verbesserte Rahmenbedingungen<br />

für Berufsausbildung<br />

und Weiterbildung<br />

Schwerpunkt 2:<br />

Verminderung der<br />

Abwanderung,<br />

insbesondere der<br />

Jugend aus den<br />

Dörfern<br />

Handlungslinie C:<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

im Tourismus<br />

Handlungslinie D:<br />

Ausbau der Halte- und<br />

Rückkehrfaktoren für<br />

Jugendliche und junge<br />

Familien<br />

Handlungslinie E:<br />

Anpassung der Infrastruktur<br />

für die Daseinsvorsorge<br />

9. Verbesserte Rahmenbedingungen<br />

für Vereinbarkeit<br />

von Beruf und<br />

Familie<br />

10. Erweiterung und<br />

Qualifizierung der touristischen<br />

Angebote und<br />

Dienstleistungen<br />

11. Ausbau des multifunktionalen<br />

und überregionalen<br />

Wegenetzes<br />

12. Schaffung von<br />

bedarfsgerechten Arbeitsund<br />

Ausbildungsplätzen<br />

13. Sondermaßnahmen<br />

für Jugendliche und<br />

Familien<br />

14. Bildungs- und<br />

Freizeiteinrichtungen für<br />

Jugendliche<br />

15. Räumliche Anpassung<br />

der Angebote für<br />

qualitätsgerechte<br />

Versorgung<br />

Schwerpunkt 3:<br />

Anpassung der<br />

Infrastruktur für die<br />

Daseinsvorsorge<br />

und Erhaltung des<br />

dorftypischen<br />

Charakters<br />

Handlungslinie F:<br />

Erhaltung des dorftypischen<br />

Charakters<br />

Handlungslinie G:<br />

Kompetenzentwicklung<br />

und Motivation der<br />

Bevölkerung durch<br />

nicht-investive<br />

Maßnahmen<br />

Handlungslinie H:<br />

Initiierung weiterer<br />

LEADER – Aktivitäten<br />

16. Angebotsbündelungen<br />

17. Schaffung familienfreundlicher<br />

Infrastruktur<br />

18. Soziale u. medizinische<br />

Infrastruktur für<br />

die Generation 60+<br />

19. Anpassung der<br />

technischen Infrastruktur<br />

20. Umnutzung der vorhandenen<br />

Bausubstanz<br />

21. Aufbau und Stärkung<br />

von Vereinen und lokalen<br />

Initiativen<br />

22. Förderung und<br />

Qualifizierung von<br />

Leistungsträgern<br />

23. Integration sozial<br />

Schwacher und<br />

Benachteiligter<br />

24. Sicherung der Landwirtschaft<br />

im ländlichen<br />

Raum<br />

Schwerpunkt 4:<br />

Kompetenzentwicklung<br />

und<br />

Motivation<br />

Handlungslinie I:<br />

Verknüpfung von<br />

modernem Naturschutz<br />

mit der der Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

Handlungslinie J:<br />

Verknüpfung der Naturraumpotenziale<br />

mit dem<br />

Tourismus<br />

25. Fortsetzung von<br />

LEADER+ und Initiierung<br />

von weiteren LEADER<br />

Aktivitäten<br />

26. Bewahrung bzw.<br />

Wiederherstellung der<br />

Artenvielfalt<br />

27. Wiederbewaldung/<br />

Erstaufforstung und<br />

Erhöhung der Wertschöpfung<br />

des Waldes<br />

28. Frühzeitiger<br />

Interessensausgleich bei<br />

Nutzungskonflikten<br />

29. Förderung des<br />

Gesundheitstourismus<br />

auf Grundlage des<br />

Naturraumpotenzials<br />

30. Förderung der<br />

Umweltbildung i.Z. mit<br />

dem Naturtourismus<br />

Schwerpunkt 5:<br />

Moderner<br />

Naturschutz in<br />

Zusammenarbeit<br />

mit dem Tourismus<br />

und der Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

Erstellt durch:<br />

Agro-Öko-Consult GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!