12.01.2013 Aufrufe

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mario Giesel (2008). Der Umgang mit Klagen: Inhaltliches Reframing. Ein Seminarkonzept<br />

1.2.11 Kontext-Reframing (context reframing): Die sture Tochter<br />

Kommen wir nun zum Kontext-Reframing als zweite Variante des Inhalts-Reframing. Hier<br />

erläutern die Autoren einen Fall aus der therapeutischen Praxis von Virginia Satir. Ein Vater<br />

beklagt sich über die Sturheit seiner Tochter. Dabei führt Satir einen Kontext ein, der es<br />

dem Vater erlaubt, den Grund der Klage als nicht absolut schlecht zu betrachten. Dieser<br />

sieht kurz gefasst so aus:<br />

Es gibt Umstände, in denen das beklagte Verhalten erfreuliche Auswirkungen zeitigt. Der<br />

Vater selbst gibt zu, dass Beharrlichkeit ihm selbst ermöglicht hat, im Beruf erfolgreich zu<br />

sein. Er selbst war in mancher Hinsicht "stur" genug, um diesen Erfolg sicherzustellen.<br />

Ebenso ist es mit seiner Tochter. Sie habe die Gabe, beharrlich einen Standpunkt zu vertreten,<br />

was für sie unter Umständen lebensrettend sein kann: Bei einer Verabredung mit einem<br />

Mann, der schlechte Absichten hat, kann Sturheit von Vorteil sein.<br />

Ist beim Bedeutungs-Reframing noch der Grundgedanke, dass der Stimulus an sich<br />

(Hauptereignis + Kontext) nicht verkehrt ist, so liegt beim Kontext-Reframing die Annahme<br />

zugrunde, dass das Hauptereignis an sich nicht schlecht ist. Im letzteren Fall wird somit<br />

der Kontext ausgewechselt. Das Hauptereignis "Sturheit" im Kontext "Anwesenheit des<br />

Vaters" wird in einen anderen Kontext "Verabredung mit einem zweifelhaften Mann" verlegt.<br />

Wäre Kontext-Reframing auch im Fall der Fußabdrücke möglich gewesen? Ja, denn es gibt<br />

auch hier ein Hauptereignis "Fußabdrücke auf dem Teppich". Was wäre ein geeigneter<br />

Kontext, um Fußabdrücke auf dem Teppich als etwas Erstrebenswertes ansehen zu können?<br />

Die Mutter könnte sich in einen Kontext assoziieren, in dem sie ein querschnittsgelähmtes<br />

Kind hätte. Dieser Kontext ist zwar nur hypothetisch, doch wird der Mutter dabei<br />

sofort klar, dass sie in Wahrheit zufrieden sein kann, ein gesundes Kind zu haben.<br />

Und wäre Bedeutungs-Reframing auch im Fall der sturen Tochter möglich? Ebenso ja,<br />

denn selbst wenn der Kontext "Anwesenheit des Vaters" beibehalten wird, kann die Bedeutung<br />

ausgewechselt werden. Statt etwa zu sagen "Ihre Sturheit mir gegenüber bedeutet Respektlosigkeit"<br />

können wir umdeuten und sagen "Ihre Sturheit mir gegenüber bedeutet ein<br />

spielerisches Ausprobieren ihres erwachenden Selbstbehauptungsstrebens" oder Ähnliches.<br />

1.2.12 Kontextsuche<br />

Beim Suchen eines Kontextes ist der Coach nicht notwendig auf seine eigene Phantasie<br />

angewiesen. Es ist gemäß Bandler & Grinder (ebd.) sogar besser, die Ressourcen des<br />

Klienten zu berücksichtigen (S. 22f). Will der Klient mit X aufhören, so können wir fragen,<br />

ob es in seinem Leben Momente gibt, in denen das Verhalten X sinnvoll und angemessen<br />

ist. Bejaht er dies, dann ist Kontextualisierung angezeigt und wir setzen überall<br />

dort, wo X störend ist, ein neues Verhaltensmuster ein.<br />

Findet der Klient keinen Kontext, dann können wir ihn mit Instruktionen inspirieren, die<br />

einen Bezug zum Repräsentationssystem haben. Eine Situation wird assoziiert wieder erlebt<br />

und man sagt, dass X in diesem Kontext tatsächlich unangemessen sei. „Lassen Sie<br />

uns einen Ort suchen, an dem ein solches Verhalten sinnvoll wäre. Verändern Sie den Hintergrund<br />

so lange, bis Sie einen gefunden haben, in dem jeder <strong>Teil</strong> in Ihnen und auch die<br />

Menschen um Sie herum X angemessen finden“. Anschließend fragt man denjenigen <strong>Teil</strong>,<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!