12.01.2013 Aufrufe

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mario Giesel (2008). Der Umgang mit Klagen: Inhaltliches Reframing. Ein Seminarkonzept<br />

Alt Neu<br />

Y|(A) → X Y|(A) → Z Bedeutungs-Reframing<br />

Y → X Y|(A) → X Kontext-Reframing<br />

Y|(B) → Z<br />

A, B = Kontext, | = wenn, X = Klage und Y, Z = Implikation bzw. Folge oder "Bedeutung"<br />

Abbildung 9: Logische Struktur von Bedeutungs- und Kontext-Reframing<br />

1.4.4 Ereignisse<br />

Bislang unterblieb eine präzisere Beschreibung dessen, was unter einem "Ereignis" zu verstehen<br />

sei (vgl. Abschnitt 1.2.4). Da das Ereignis einen fundamentalen Bestandteil des Reframing-Ansatzes<br />

bildet, wird es lohnend sein, dieses hier nachzuholen. Liest man in den<br />

in dieser Arbeit zitierten Werken, so wird man eine Präzisierung des Ereignisbegriffes<br />

nicht finden. Wir möchten dazu einen Vorschlag machen:<br />

Ereignisse sind Gedanken.<br />

Von Gedanken sprechen wir, wenn wir im Geiste Sätze bilden, die sinnvoll als wahr oder<br />

falsch bezeichnet werden können. Bsp.: "Ich bin zu leichtgläubig", "Sie ist zu stur", "Meine<br />

Familie mag mich nicht". Wir können sagen "Stimmt" oder "Stimmt nicht". Ein Gedanke<br />

wird für uns nur dann zu einem signifikanten Ereignis, wenn wir ihn im Wesentlichen<br />

für wahr halten. Dabei spielt es keine Rolle, ob er auch - objektiv gesehen - wahr ist.<br />

Wir schlagen daher vor: Wann immer jemand eine Klage ausspricht, dann ist der Gegenstand<br />

der Klage ein Gedanke, der aufgrund von Beobachtung oder Überlegung entstanden<br />

ist und im Kontext anderer Gedanken als leidverursachend erlebt wird. Auch wenn wir uns<br />

im alltäglichen Sprachgebrauch auf die Dinge der Welt als leidverursachend beziehen, indem<br />

wir etwa sagen: "Herr X hat mich beleidigt", verhält es sich anders. Die Beleidigung<br />

resultiert aus dem Genuss eines "Cocktails" von Gedanken, den wir selbst zusammen mixen.<br />

Dies entspricht der konstruktivistischen Grundthese, wonach die Welt von uns gezeichnet<br />

wird und wir auf unsere Landkarte der Welt reagieren - nicht auf die Welt selbst.<br />

Wenn wir daher Ereignisse reframen, dann tauschen wir üblicherweise Gedanken aus, um<br />

so zu einer Neubewertung zu gelangen.<br />

1.4.5 Nonverbales Reframing<br />

Ein Reframing muss nicht notwendig sprachlich sein. Wir können durch Gestik und Mimik<br />

gelegentlich mehr aussagen als durch lange Worte. Ein Schüler etwa, der sich gerade einen<br />

schmerzlichen Tadel des Lehrers eingefangen hat, mag die Situation umbewerten, wenn<br />

sein Nachbar heimlich die Augen verdreht und ihn so nonverbal unterstützt. Sprachliche<br />

Reframings können auch durch nichtsprachlige unterstützt werden. Pantomimen sind hilfreiche<br />

Modelle in der Kunst körpersprachlicher Framings und Reframings.<br />

1.5 Systematik des Inhalts-Reframing<br />

An dieser Stelle fassen wir noch einmal knapp die wesentlichen Aspekte zum Inhaltlichen<br />

Reframing zusammen.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!