12.01.2013 Aufrufe

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mario Giesel (2008). Der Umgang mit Klagen: Inhaltliches Reframing. Ein Seminarkonzept<br />

Einleitung<br />

Bandler & Grinder (1982) geben ein mögliches Modell vor, wie das Inhaltliche Reframing<br />

im Seminarkontext vermittelt werden kann. Dem Leser offenbart sich ein plaudernder Seminarleiter,<br />

der auf Basis seines reichhaltigen Erfahrungsschatzes, einer zupackenden Persönlichkeit<br />

sowie allerlei rhetorischer Stilmittel (z.B. Überzeichnung, Polemisierung, Provokation,<br />

Geschichten einflechten, plötzliche Themenwechsel) seine Zuhörer in den Bann<br />

schlägt und bei Laune hält. Gelegentlich mag man sich fragen: Ist es möglich, die Person<br />

des Seminarleiters ein Stück weit in den Hintergrund treten zu lassen – zugunsten einer<br />

stärkeren Fokussierung auf die Systematik der Lerninhalte? Dies würde entlastend auf den<br />

Trainer wirken und die Aufmerksamkeit der <strong>Teil</strong>nehmer auf das eigentliche inhaltliche<br />

Thema bündeln helfen. Das Programm in Kurzform sieht in etwa so aus:<br />

Jemand framt ein Ereignis, eine Empfindung. Der im benutzten Frame sich entfaltende<br />

Sinnzusammenhang missfällt ihm und veranlasst ihn zu einer Klage bzw. Beschwerde.<br />

Diese enthält zumindest eine Behauptung. Wir ermitteln die relevante(n) Behauptung(en)<br />

der Klage. Wir ermitteln ferner, ob die Klage dem Verlangen entspringt, ein Leiden zum<br />

Ausdruck zu bringen, das der Klagende lieber nicht hätte. Wir schließen also etwa das kokettierende<br />

oder ironische Klagen als nicht interventionsbedürftig aus. Die kritische Behauptung<br />

wird nun nach gebotener Pacing-Sequenz nicht frontal auf die Hörner genommen<br />

("Das stimmt doch nicht"). Stattdessen wird sie entweder mittels kreativem Austausch des<br />

Inhalts einem Sinnwechsel zugeführt bzw. umgedeutet ("Das bedeutet …" - Bedeutungs-<br />

Reframing) oder in einen Kontext verlegt, der die (neue) Implikation der Behauptung<br />

nunmehr als erstrebenswert oder zumindest angemessen erscheinen lassen (Kontext-<br />

Reframing). Die ursprüngliche "negative" Implikation der Behauptung wird damit in beiden<br />

Fällen entkräftet, indem eine alternative Implikation angeboten wird, die a) mindestens<br />

ebenso überzeugend ist und b) bisher übersehen wurde: Das Leiden erlischt, die Klage verstummt.<br />

Die vorliegende Arbeit soll sich der Frage widmen, wie das Inhaltliche Reframing im<br />

Rahmen eines ein- bis zweitägigen Seminars auf systematische Weise gelehrt und gelernt<br />

werden kann. Im ersten <strong>Teil</strong> der Arbeit wird zunächst der wesentliche theoretische Hintergrund<br />

aufgerollt, wie er sich bei Bandler und Grinder (1982) und Dilts (2001) darstellt. Wo<br />

begriffliche Präzisierungen erforderlich erscheinen oder weiterführende Überlegungen u.<br />

E. interessant und wichtig genug sind, sollen ergänzende Erörterungen angeboten werden.<br />

Als Synthese soll sich eine Auflistung und pointierte Erklärung der wesentlichen Elemente<br />

eines inhaltlichen Reframing ergeben.<br />

Im zweiten, praktischen <strong>Teil</strong> soll ein nach 17 Lerneinheiten gegliedertes thematisches<br />

Konzept (Seminarinhalte) entwickelt und die Struktur eines Seminars (Unterweisungsmethoden<br />

und Unterweisungsmittel) vorgestellt werden. Besondere Bedeutung werden dabei<br />

praxisnahe Beispiele einnehmen, an denen der Übende sich erproben kann und mögliche<br />

Lösungen demonstriert werden.<br />

Adressaten dieser Arbeit sind insbesondere NLP-Trainer und NLP-Lehrende, aber auch<br />

sonstige Interessenten, die sich im Selbststudium kundig machen wollen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!