12.01.2013 Aufrufe

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bsp. zu a):<br />

Mario Giesel (2008). Der Umgang mit Klagen: Inhaltliches Reframing. Ein Seminarkonzept<br />

Bei dieser Frame-Ermittlungstechnik verändern wir den "Zoom" auf den betrachteten Zeitraum,<br />

die betrachtete Anzahl von Menschen oder das Blickfeld. In Beispiel 1 (Tochter)<br />

wird zum einen das Blickfeld eingeengt, indem der beklagte Umstand auf einen engeren<br />

Blickwinkel eingegrenzt wird. Wird vor dem Reframing noch der Eindruck vermittelt, das<br />

beklagte Verhalten zeige sich generell – egal, in welcher Situation – wird der Anlass auf<br />

die Hauptsituation "Heimkehr der Mutter von der Arbeit" eingegrenzt. Bei einer zeitlichen<br />

Eingrenzung könnte etwa ermittelt werden, seit wann sich das Verhalten zeigt bzw. zu<br />

welchen Tageszeiten, bei einer personellen Eingrenzung, mit welchen Personen. Wäre der<br />

Anlass der Klage ein einzelner Vorfall – z.B. ein Trennungsthema – dann wäre das Herauszoomen<br />

eine mögliche Reframing-Intervention: das Einbeziehen von Situationen, in<br />

denen Trennung keine Rolle gespielt hat, das Betrachten des Ereignisses als kleiner Bestandteil<br />

in einem großen Zeitraum unterschiedlichster Erfahrungen, das Berücksichtigen<br />

all der Menschen, denen Ähnliches widerfahren ist und die damit umgehen mussten und<br />

konnten.<br />

Bsp. zu b):<br />

Im Beispiel 1 (Tochter) wäre die Frage nach der positiven Absicht möglich, die die Tochter<br />

bewegt, ihr Verhalten zu zeigen. Wird diese Information einbezogen, dann können sich<br />

für die Mutter neue Aspekte ergeben, die ihr Erleben verändern und die Situation neu bewerten<br />

lassen.<br />

Bsp. zu c):<br />

In Beispiel 2 (Verabredung) wird auf die Möglichkeit eines anderen Ergebnisses hingewiesen.<br />

Das Fernbleiben bedeutet danach, dass der Termin anders besprochen wurde. Oder er<br />

wurde im Kontext mehrfacher Verschiebungen vergessen.<br />

Bsp. zu d):<br />

Beim Umdefinieren suchen wir nach einer Formulierung, die den gleichen Inhalt beschreibt,<br />

jedoch andere Assoziationen und Emotionen hervorruft. Im 1. Beispiel der Tochter,<br />

die "zu viel redet" könnte eine Neudefinition erfahren in eine Tochter, die "einer vertrauenswürdigen<br />

Person mitteilt, was ihr Innerstes bewegt". Das Wort "stur" im Beispiel<br />

Bandler & Grinders (2000) könnte umdefiniert werden in "prinzipientreu".<br />

Bsp. zu e):<br />

Wir können, nachdem wir die Klage vollständig herausgearbeitet und gewürdigt haben,<br />

den Klagenden bitten, sich in die Position der Person zu begeben, die Anlass der Klage ist.<br />

Dies kann räumlich geschehen, indem ein anderer Ort eingenommen wird – z.B. ein anderer<br />

Stuhl – und / oder geistig, wobei die gleiche Situation aus dem Erleben der anderen<br />

Person heraus wahrgenommen und erspürt wird. So könnte die Mutter der zu viel redenden<br />

Tochter deren Wahrnehmungsposition einnehmen und aus dieser Perspektive einen neuen<br />

Kontext eröffnen.<br />

Wollen oder müssen wir als Coach den Reframe selbst finden, dann geht die Forderung an<br />

uns, die Wahrnehmungsposition unseres Gegenübers einzunehmen und aus dieser Fokus<br />

und Ausgeblendetes herauszufinden.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!