12.01.2013 Aufrufe

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mario Giesel (2008). Der Umgang mit Klagen: Inhaltliches Reframing. Ein Seminarkonzept<br />

darauf aufmerksam machen, dass er sich im geschilderten beklagenswerten Zustand befindet.<br />

Dies kann die Art der Körperhaltung sein, die Art der Mimik oder Gestik, die Atmung,<br />

die Hautdurchblutung, die Blickrichtung, Merkmale der Stimme und Ähnliches. Indem wir<br />

nach beobachtbaren Merkmalen bzw. Indikatoren seiner Problemphysiologie Ausschau<br />

halten, "kalibrieren" wir uns auf diesen Problemzustand. Wir erkennen ihn wieder, wenn er<br />

zu einem späteren Zeitpunkt (neu) auftreten sollte. Setzen wir nun unser Reframing ein, so<br />

achten wir darauf, ob sich die Physiologie verändert. Geschieht dies nicht, dann war das<br />

Reframing höchstwahrscheinlich unwirksam. Wirksame Reframings haben in der Regel<br />

eine parasympathische Aktivierung zur Folge, so dass die Veränderungen in der Physiologie<br />

als Ausdruck der Entspannung oder Erleichterung gelesen werden können. Die Veränderungen<br />

können sein: Muskelentspannung, stärkere Hautdurchblutung, Pupillenerweiterungen,<br />

Durchatmen bzw. Verlangsamen der Atmung, Aufrichten des Körpers, Lächeln<br />

und Ähnliches. Aus alledem wird deutlich: Genaue Beobachtung ist eine unschätzbare<br />

Ressource, um die nonverbalen Botschaften unseres Gegenübers zu registrieren. Manchmal<br />

wissen wir dadurch um seinen inneren Zustand, ohne dass (oder bevor) er ihn uns mitteilt.<br />

Step 17: Was tun wir, wenn ein Reframing nicht funktioniert?<br />

Bleibt unser Gegenüber unverändert in seiner Problemphysiologie, so ist dies ein Hinweis,<br />

dass unser Reframing nicht gegriffen hat. Was kann passiert sein? Wir hatten möglicherweise<br />

nicht genügend Rapport. In diesem Falle arbeiten wir abermals daran, den Kontakt<br />

zu unserem Coachee zu vertiefen, wie im vorletzten Abschnitt beschrieben.<br />

Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass unser Reframing nicht in das Modell der Welt<br />

unseres Coachees passt und aus diesem Grunde keine Relevanz für ihn besitzt. In Beispiel<br />

2 (Verabredung) hätten wir als Bedeutungs-Reframing anbieten können: "Dass Maria nicht<br />

erschienen ist bedeutet, dass sie sich auf einem hoffnungsvollen Weg der persönlichen<br />

Emanzipation von gesellschaftlichen Ansprüchen befindet". Dies mag dann wirksam sein,<br />

wenn (a) persönliche Emanzipation von gesellschaftlichen Ansprüchen einen hohen Stellenwert<br />

im Weltmodell des Coachee einnimmt und (b) diese Behauptung für Maria plausibel<br />

in Anspruch genommen werden kann. Wo dies nicht der Fall ist, entfaltet sich die gewünschte<br />

Wirkung nicht bzw. gibt das "Reframing" sogar Anlass, einen weiteren Beweggrund<br />

zur Klage einzuführen. In diesem Falle vergegenwärtigen wir uns noch einmal Werte<br />

und Glaubenssätze, die der Coachee in seiner Klage zum Ausdruck bringt. Aufgabe wäre<br />

es sodann, ein Reframing zu finden, das diese bedient und trotzdem zu anderen Schlüssen<br />

Anlass gibt. Dabei kann auch die "Ressource" Coachee einbezogen werden. Besonders,<br />

wenn man nicht weiterkommt, ist es hilfreich, ihn zu fragen bzw. ihn ums Mitüberlegen zu<br />

bitten.<br />

Step 18.1: Zusammenfassende Worte<br />

Step 18.2: Feedbackrunde<br />

Step 18.3: Verabschiedung<br />

1.7 Unterweisungsmethoden<br />

In diesem Abschnitt soll es darum gehen Anregungen zu geben, wie das in 3.1 zu vermittelnde<br />

Wissen im Rahmen eines Seminars angeeignet und eingeübt werden kann.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!