12.01.2013 Aufrufe

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mario Giesel (2008). Der Umgang mit Klagen: Inhaltliches Reframing. Ein Seminarkonzept<br />

für den Betreffenden oder dessen Umwelt ergeben können, kann ein umgekehrtes Reframing<br />

nützlich sein.<br />

Step 12: Einordnung des 3. Fallbeispiels<br />

Im Beispiel 3 wird zum einen mit einem Kontext-Reframing gearbeitet. Das problematische<br />

Verhalten "zu schnelles Fahren" wird als angemessen bezeichnet, sofern man sich auf<br />

den Kontext "Rennstrecke" bezieht. Im tatsächlichen Kontext hingegen wird es aufgrund<br />

diverser Begleitumstände (z.B. Laub auf der Straße) als suboptimal klassifiziert. Implizit<br />

kommt aber auch ein Bedeutungs-Reframing zur Anwendung. An Stelle des Gedankens<br />

"Schnell fahren bedeutet, Spaß zu haben" wird indirekt der Gedanke "Schnell fahren bedeutet,<br />

ins Krankenhaus zu kommen, zu sterben, die Familie im Stich zu lassen" etc. gesetzt.<br />

Step 13: Wann sind Reframings angebracht?<br />

Die Welt, in der wir leben, ist im Wesentlichen konstruiert. Eine Vorannahme im NLP<br />

besagt, dass wir nicht die Welt an sich wahrnehmen, sondern eine selbst gezeichnete<br />

"Landkarte" von ihr. Die Landkarte aber unterscheidet sich vom Gebiet, da sie eine Menge<br />

Vereinfachungen, Kürzungen und Größenverzerrungen enthält. Vor diesem Hintergrund ist<br />

es zu verstehen, dass Klagen, die ein echtes Leiden zum Ausdruck bringen, auf einer Wahl<br />

beruhen, Ereignisse auf bestimmte Weise zu framen. Wir zeichnen uns gewissermaßen ein<br />

dramatisches Bild dieses eingegrenzten Gebietes und verwechseln dann das Gebiet mit<br />

unserer Landkarte davon. Beim Reframing geht es darum, Nutzen dort ersichtlich zu machen,<br />

wo er aufgrund einer "unnötig dramatischen" Zeichnung der Welt ausgeblendet wurde.<br />

Beklagt jemand glaubhaft ein Ereignis bzw. eine Situation und wir haben Rapport zur<br />

betreffenden Person, dann dürfen wir uns herausgefordert fühlen, den Kontext der Klage<br />

zu erfragen und auf dieser Basis Bedeutungen bzw. Kontexte zu ermitteln, die plausible<br />

nützliche Aspekte deutlich machen.<br />

Im Falle der Glorifikation liegt der Fall vor, dass das betrachtete Gebiet "unangemessen<br />

schön" gezeichnet wird, wodurch sich Gefährdungen für den Betreffenden oder dessen<br />

Umfeld ergeben. Da dies Sachlagen widerspiegelt, die sich schädlich auf den erlebten Nutzen<br />

auswirken können, dürfen wir uns hier ebenso - bei bestehendem Rapport - angesprochen<br />

fühlen, Rahmen zu setzen, die ausgeblendete wichtige Informationen benennen und<br />

somit - trotz ihrer "enteuphorisierenden" Tendenz - nützlich sind.<br />

Step 14: Wie finden wir Reframings?<br />

Die folgenden Taktiken bzw. Techniken sind Möglichkeiten nach Reframings zu suchen.<br />

Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

a) Indem wir die Rahmengröße modulieren<br />

b) Indem wir nach einer anderen Absicht suchen<br />

c) Indem wir nach einem anderen Ergebnis suchen<br />

d) Indem wir sprachliche Wendungen umdefinieren<br />

e) Indem wir ein anderes Modell der Welt modellieren<br />

f) Indem wir die Ressourcen des Coachee einbeziehen<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!