12.01.2013 Aufrufe

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mario Giesel (2008). Der Umgang mit Klagen: Inhaltliches Reframing. Ein Seminarkonzept<br />

<strong>Praktischer</strong> <strong>Teil</strong><br />

In diesem praktischen <strong>Teil</strong> werden jene Inhalte aufgeführt, die für ein Seminar über Inhaltliches<br />

Reframing nützlich sein dürften. Thematische Vertiefungen können im theoretischen<br />

<strong>Teil</strong> angestellt werden. Anhand von Fallbeispielen wird das Wesen dieses Reframing erschlossen.<br />

Ergänzende theoretische Erläuterungen des Seminarleiters sollen ein Fundamentwissen<br />

aufbauen helfen, bevor anhand praktischer Übungsbeispiele auch ein "Handlungswissen"<br />

erschlossen wird. Die seminareinrahmenden Steps "Begrüßung", "Organisatorische<br />

Hinweise", "Vorstellungsrunde, "Zusammenfassende Worte", "Feedback" und<br />

"Verabschiedung" werden der Vollständigkeit wegen lediglich aufgeführt, da sie keine<br />

inhaltsspezifischen Maßnahmen verlangen und analog zu anderen Seminaren gehandhabt<br />

werden können. Im Abschnitt 2.2 werden Anregungen gegeben, auf welche Weise die Inhalte<br />

transportiert werden können. In Abschnitt 2.3 werden noch einige Unterweisungsmittel<br />

angeführt.<br />

1.6 Seminarinhalte<br />

In diesem Abchnitt werden zentrale Inhalte zur systematischen Vermittlung des Reframing<br />

benannt. Die möglichen Arten der Vermittlung werden im folgenden Abschnitt beschrieben.<br />

Step 0.1: Begrüßung<br />

Step 0.2: Organisatorische Hinweise<br />

Step 0.3: Vorstellungsrunde<br />

Step 1: Fallbeispiel 1 (Kontext-Reframing)<br />

A: Wie läuft es bei dir?<br />

B: Durchwachsen. Bin ein wenig durcheinander. Meine Tochter war heute wieder so anstrengend<br />

…<br />

A: Anstrengend?<br />

B: Na ja, sie redet halt immer so viel und springt von Thema zu Thema. Irgendwann wird<br />

es mir dann zu viel, und dann bin ich richtig ärgerlich. Dann mag ich mich selber nicht<br />

mehr.<br />

A: Aha.<br />

B: Wenn sie nur nicht so viel reden würde.<br />

A: Redet sie immer zu viel?<br />

B: Hm ... . Wenn ich so darüber nachdenke, dann redet sie immer dann zu viel, wenn ich<br />

nach Hause komme. Oder auch, wenn Besuch kommt. Also, wenn eine Person neu anwesend<br />

ist, dann hat sie wohl das Bedürfnis, viel zu erzählen.<br />

A: Und sonst nicht?<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!