12.01.2013 Aufrufe

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mario Giesel (2008). Der Umgang mit Klagen: Inhaltliches Reframing. Ein Seminarkonzept<br />

In der Politik wird Reframing in beiden Richtungen als rhetorisches Stilmittel weidlich und<br />

in Perfektion betrieben, wobei die Anwender dieser Techniken sich freilich durchaus nicht<br />

in ressourcearmen Zuständen wähnen. Hier zeigt sich, dass die Fähigkeit, Reframings zu<br />

erkennen und ggf. energisch zu disputieren oder selbst einzusetzen, die eigenen Handlungsmöglichkeiten<br />

erweitert. Unter Umständen kann dies das "Überleben" in einem Berufsfeld<br />

erleichtern.<br />

1.2.21 Parallele zum Meta-Modell<br />

Reframing öffnet in ähnlicher Weise Denkräume, wie das mit Hilfe der Metamodell-<br />

Fragen erreicht wird. Allerdings kann beim Inhalts-Reframing die Kreativität des Coaches<br />

bzw. Anwenders in stärkerem Maße gefordert sein.<br />

Reframing ist eine andere Art, das gleiche zu bewerkstelligen wie mit den Meta-<br />

Modell-Fragen. Sie fragen dann nicht "für wen?", sondern ändern es einfach. Wenn<br />

jemand sagt "Dummheit ist an sich schlecht; es ist schlecht, dumm zu sein", dann<br />

sagen Sie: ‚Manche Leute benutzen die Dummheit als Mittel unglaublich viel zu<br />

lernen. Andere Leute benutzen die Dummheit als Mittel, andere etwas für sich tun<br />

zu lassen. Das ist doch ausgesprochen clever.’<br />

Zitat 20: Bandler & Grinder, 2000, S. 48<br />

1.2.22 Funktion der Verwirrung<br />

Reframing schafft Verwirrung. Verwirrung aber ist ein wesentliches musterunterbrechendes<br />

Ereignis, das sich als Auslöser für eine Umstrukturierung des Denkens eignet.<br />

Verwirrung ist das Tor zur Neuorganisation Ihrer Wahrnehmung und zum Lernen<br />

von Neuem.<br />

Zitat 21: Bandler & Grinder, 2000, S. 49<br />

1.2.23 Ökologie<br />

Abschließend betonen Bandler und Grinder (ebd.), dass die Wirkung des Reframing auch<br />

darauf beruht, dass die Neubewertung keine Vorbehalte des Klienten oder seiner Umwelt<br />

erzeugt:<br />

Der andere Aspekt des Reframing, der dazu beiträgt, dass es so leicht funktioniert,<br />

liegt darin, dass es explizit ökologisch ist. Wir stellen sicher, dass die neuen Verhaltensweisen<br />

mit keinem anderen Aspekt des Funktionierens der Person interferieren.<br />

Zitat 22: Bandler & Grinder, 2000, S. 171<br />

1.3 Inhaltliches Reframing bei Robert Dilts<br />

Eine genauere Analyse des Modells ‚Inhalts-Reframing’ verdanken wir Robert Dilts<br />

(2001). Er integriert beide Untermodelle in ein umfassenderes System von 14 Sleight-of-<br />

Mouth-Mustern, die allesamt Reframing-Qualität besitzen. So heißt es:<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!