12.01.2013 Aufrufe

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

Praktischer Teil - CNLPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bsp. zu f):<br />

Mario Giesel (2008). Der Umgang mit Klagen: Inhaltliches Reframing. Ein Seminarkonzept<br />

Die Ressourcen des Coachee beziehen wir offenbar immer mit ein – mehr oder minder.<br />

Mit "die Ressourcen des Coachee einbeziehen" im Speziellen meinen wir hier, dass wir<br />

direkt fragen, z.B. in welchem Kontext das gezeigte Verhalten nützlich wäre. Oder wir<br />

fragen direkt, welche Schlussfolgerungen bzw. Bedeutungen aus einer Behauptung ebenso<br />

abzuleiten sind. Wir lassen also das Kontext- oder Bedeutungs-Reframing durch den<br />

Klienten selbst durchführen. So könnten wir die Mutter der "zu viel" redenden Tochter<br />

fragen, welche möglichen Bedeutungen dieses viele Reden wohl haben könnte. Oder in<br />

welchem Kontext das Viel-Reden nützlich wäre.<br />

An dieser Stelle sollen noch einige Übungsbeispiele angeführt werden, an denen der Lernende<br />

die verschiedenen Techniken erproben kann. Weitere hilfreiche Beispiele und Anregungen<br />

lassen sich der politischen Berichterstattung entnehmen. Gerade Politiker setzen<br />

das "entglorifizierende" Reframing im Umgang mit dem politischen Gegner auf instruktive<br />

Weise ein.<br />

a) Früher war alles besser!<br />

b) Fleisch essen bedeutet Hunger für die Welt!<br />

c) Mit meiner Hörschädigung bin ich sozial isoliert!<br />

d) War kürzlich mit der Bahn unterwegs um lästigen Reisestau per Auto zu umgehen.<br />

Dabei hatte der Regionalzug Verspätung und kam genau eine Minute zu spät an, um<br />

den ICE noch zu bekommen. Ich wartete dann 1 Stunde auf den nächsten Zug und kam<br />

zu spät zur Verabredung,logo;-( ärgerlich genug- aber die Reaktion der Bahn- Angestellten,<br />

war nur ein müdes Schulterzucken. Wie kann man sich wirksam über das Verhalten<br />

beschweren?<br />

e) Bei meinen Noten habe ich eh' keine Chance auf einen Job!<br />

f) Auf Erwin ist nun mal kein Verlass. Zehnmal habe ich ihn gebeten, mir das Buch zurück<br />

zu geben - und nichts ist passiert!<br />

g) Meine Tochter ruft mich nicht mehr an. Ich bin ihr egal!<br />

h) Ich hasse es, geprüft zu werden. Es ist so erniedrigend!<br />

i) Ich bin einfach zu schüchtern und bringe kein Wort heraus!<br />

j) Ich soll mich um diese Stelle bewerben? Aber ich habe zu wenig Erfahrung!<br />

k) Warum nur bist du immer so egoistisch?!<br />

l) Papa, wenn du mir dieses Auto kaufst, werde ich die glücklichste Tochter der Welt<br />

sein!<br />

m) Er ist mir nie treu gewesen!<br />

n) Es ist mir schon peinlich. Mein Sohn ist wieder wegen seiner Gewalttätigkeit auffällig<br />

geworden!<br />

o) Erich ist so verbohrt - es ist, als ob ich an eine Wand rede!<br />

p) Wenn Herr Müller weiße Schuhe trägt, sei vorsichtig: er hat dann schlechte Laune!<br />

q) Frau Wanninger hat mich schon das zweite Mal nicht gegrüßt - so etwas Hochnäsiges!<br />

r) Mein Sohn ist mathematisch unbegabt. Ich erkläre ihm alle Aufgaben von A bis Z, und<br />

in der Schule hat er es wieder vergessen!<br />

s) Weißt du, ich bin so sexy, da wäre es doch schade, wenn ich mich nur einem Mann<br />

hingeben würde ...<br />

t) Ich weiß, wie man gegen ihn argumentieren muss. Ich werde ihn vor allen bloß stellen!<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!